Wipocc Logo


wipocc.de

  • ist ein offenes und digitales Lern- und Lehrmittel. Es ist kostenlos und online frei zugänglich - ohne Installation und ohne Benutzerinnen-Account. Die allermeisten Inhalte stehen unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen.
  • eignet sich für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II und für die BA-Lehre an Hochschulen.
  • enthält mehr als 75 interaktive Diagramme und beinahe 100 interaktive Elemente auf der Basis der Software H5P und Geogebra.
  • betont die Vielfalt der unterschiedlichen Perspektiven in der Ökonomie und legt einen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise.
  • bindet Audiobeiträge und zahlreiche Videos ein, teilweise eigens durch das Institut für Sozioökonomie produziert.
  • ist entstanden zwischen 2017 und 2020 als gemeinsames Projekt von Julian Becker, Prof. Dr. Till van Treeck (beide ifso) und dem iRights.Lab, finanziert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), unter Beratung und Mitwirkung von Dr. Heike Hornbruch (ZfsL Leverkusen) und Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
  • wird von uns als beständiges „work in progress“ laufend überarbeitet, erweitert und aktualisiert.

Teilen via Twitter | E-Mail | Facebook

  • Alle Inhalte von wipocc.de sind kostenlos online verfügbar. Das Projekt verfolgt kein kommerzielles Interesse.
  • Es ist kein Download oder Installation einer App vonnöten. So kann wipocc.de unmittelbar eingesetzt werden – nur ein Browser und eine Internetverbindung sind erforderlich.
  • Wir sammeln keine Daten über unsere Nutzerinnen: So gibt es kein Registrierungsverfahren und keine Nutzerinnenaccounts.
  • Das Lehrmittel enthält Texte, Abbildungen, interaktive Anwendungen und Diagramme sowie eingebettete Videos und Audio-Dateien.
  • wipocc.de kann dank des responsiven Designs auch auf mobilen Endgeräten verwendet werden.
  • wipocc.de nutzt offene interaktive Anwendungen, die mit den Programmen H5P und Geogebra erstellt wurden und die zum Beispiel zur Selbstüberprüfung der Lernenden, zur interaktiven Präsentation von Lerninhalten oder zur modellhaften Visualisierung ökonomischer Zusammenhänge verwendet werden.
Mehr erfahren!
  • Die Inhalte von wipocc.de stehen (mit wenigen Ausnahmen) unter verschiedenen Varianten der Creative Commons Lizenzen. Dies erlaubt ihre leichte Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der veränderten Materialien. 
  • Unter jedem Lernabschnitt gibt es eine Sammlung detaillierter Angaben zu den genauen Lizenzen und Quellen der dort verwendeten Materialien.
  • Ist beständiges „work in progress“: Wir verstehen die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung als einen zentralen Gedanken und eine Stärke offener Lernmaterialien.
Mehr erfahren!

Wipocc Plural

  • legt den Schwerpunkt auf die Kontroversität wirtschaftspolitischer Debatten und die Vielfalt ökonomischer Perspektiven.
  • Hierbei greifen wir zum Beispiel auf Texte von Exploring Economics zurück, der Open-Source E-Learning-Plattform für Plurale Ökonomik.
  • wipocc.de legt einen besonderen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Perspektive: Durch eine Orientierung an volkswirtschaftlichen Aggregaten, Kreislaufzusammenhängen und saldenmechanischen Beziehungen wird ein analytisches Vokabular vorgestellt, mit dem wirtschaftspolitische Kontroversen erschlossen und diskutiert werden können.
Mehr erfahren!

wipocc.de ⸺ verfasst und erarbeitet von

Julian Becker, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie und dort u. a. verantwortlich für Themen rund um Wirtschaft in der Schule.

Prof. Dr. Till van Treeck ist Gründungsdirektor am Institut für Sozioökonomie mit den Schwerpunkten Makroökonomie, Ungleichheit und Wirtschaft in der Schule.

wipocc.de ⸺ Die Inhalte

1. Kapitel: Was will Wirtschaftspolitik? Kontroversen um wirtschaftspolitische Ziele

Die Beschäftigung mit Wirtschaftspolitik beginnt mit einem Blick auf verschiedene wirtschaftspolitische Ziele und die Kontroversen, die darum geführt werden. Wir lernen eine Sprache kennen, in der Kontroversen um die Wirtschaft ausgetragen werden, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als wichtigen Begriff in dieser Sprache. Wir schauen uns auch an, welche Kritik am BIP geäußert wird.

2. Kapitel: Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Kontroversen um wirtschaftspolitische Konzepte

Geringe Arbeitslosigkeit gilt als eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik. Warum ist das so? Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Anhand dieses Beispiels werden verschiedene Konzepte der Wirtschaftspolitik vorgestellt, die unterschiedliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme vorschlagen. Sie werden häufig als angebots- und nachfrageorientiert bezeichnet und konzentrieren sich jeweils vorrangig auf eine Seite des BIP. Schließlich schauen wir uns an, was die Gründe dafür sein könnten, dass Wirtschaftsforscherinnen immer wieder unterschiedliche Meinungen vertreten.

3. Kapitel: Wie lässt sich die Wirtschaft stabilisieren? Kontroversen um Konjunktur und Krisen

Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nicht immer stabil. Sie ist ständig kleineren Schwankungen ausgesetzt. Manchmal kommt es auch zu starken Einbrüchen. Doch warum entstehen diese Schwankungen? Was kann die Wirtschaftspolitik tun, um für mehr Stabilität zu sorgen? Und was waren die Ursachen der großen globalen Wirtschaftskrisen seit 2007 aus Sicht verschiedener Perspektiven?

4. Kapitel: Wie lassen sich internationale Herausforderungen bewältigen? Kontroversen jenseits des Nationalstaat

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wirtschaft zunehmend global verflochten. In Europa haben sich die Staaten entschieden, eine gemeinsame Währung zu verwenden. Das bringt neue Herausforderungen mit sich: Europa wurde von der „Eurokrise“ erschüttert. Zudem sind immer wieder Konflikte und Herausforderungen rund um die internationalen Handelsbeziehungen aufgetreten. So wurde beispielsweise der zeitweise Zusammenbruch globaler Lieferketten in der Corona-Pandemie zum Problem. Wie können Herausforderungen bewältigt werden, die nicht an nationalen Grenzen halt machen?

5. Kapitel: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen

Weder der „volkswirtschaftliche Kuchen“ , der jedes Jahr „gebacken“ wird, noch die zu seiner Herstellung nötigen Werkzeuge (und andere Vermögensarten) sind gleichmäßig über die Bevölkerung verteilt. Ganz im Gegenteil: Wieviel Einkommen und Vermögen den Menschen zur Verfügung steht, fällt sehr unterschiedlich aus. Doch (warum) sollte uns diese ökonomische Ungleichheit überhaupt interessieren? Wie können wir sie definieren, messen und beschreiben? Und welche Möglichkeiten hat der Staat, die Ungleichheit zu beeinflussen?

wipocc.de ⸺ Projektpartner*innen

wipocc.de wird herausgegeben vom Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. Verfasst und erarbeitet wurde es von Julian Becker und Till van Treeck (beide Institut für Sozioökonomie). Finanziert wurde das Projekt durch das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung. Die Publikation eines Kapitels wurde durch die Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen gefördert. Technische Umsetzung und Design von wipocc.de in der Ursprungsfassung durch das iRights.lab, Design und Umsetzung der Relaunch-Edition durch Julian Becker.

Logoleiste24

Direkt zum Online-Angebot wipocc.de wechseln:

Wipocc Startseite Inhalt

Direkt zu wipocc.de

Über neuste Entwicklungen auf wipocc.de auf dem Laufenden bleiben:

Newsletter von wipocc.de bestellen