Aktuelles

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Auch in diesem Semester hat die Technikdidaktik eine Übersicht der Moodle-Kurse für das Sommersemester 2025 erstellt. Die Übersicht ist unter dem Link zu finden. Bitte beachten Sie, auch die angegebenen Fristen zur Anmeldung bei einigen Moodle-Kursen!

Übersicht Moodle-Kurse SoSe 2025

Fristen zur Anmeldung für das Sommersemester 2025

Für die Planung einiger Veranstaltungen ist eine fristgerechte Anmeldung Ihrerseits in den entsprechenden Moodle-Kursen erforderlich. Bitte beachten Sie die folgende Fristen (Auflistung wird laufend aktualisiert):

Ohne eine fristgerechte Anmeldung ist eine Teilnahme im Sommersemester 2025 nicht möglich!

Standards für schriftliche Ausarbeitungen

Die Lehreinheit hat Standards für schriftliche Ausarbeitungen veröffentlicht. Diese Standards sind bei der Abgabe von Laborberichten, Projektdokumentationen bzw. Abschlussarbeiten zu beachten und einzuhalten. Die Standards wurden entwickelt, um Ihnen bei der Erstellung einheitlicher und qualitativ hochwertiger Ausarbeitungen zu helfen.

Standards für schriftliche Ausarbeitungen

März 2025 Präsentation erster Ergebnisse des Projekts StAR

Im Rahmen des Projekts StAR (Sicherheitskonforme Nutzung technischer Geräte durch Augmented Reality) wurden erste Studienergebnisse zur AR-Anwendung auf dem 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) in Aachen präsentiert.

Mehr lesen

November 2024 Exkursion zum Escape Room

Am 15.11.2024 unternahm der Masterkurs Modellierung eines Technischen Systems eine Exkursion zum Think-Square in Bochum. Im Anschluss an die erfolgreiche Bewältigung anspruchsvoller Rätselaufgaben in den Escape Rooms wurden den Teilnehmenden Einblicke in die didaktische und technische Gestaltung der Escape Games gewährt. Darüber hinaus erhielten sie Input, wie diese Methode gezielt in den Schulalltag integriert werden kann, um Fachwissen effektiv und motivierend zu vermitteln. Die Exkursion verdeutlichte den Studierenden, wie essenziell die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist, um moderne game-based Lernumgebungen zu gestalten.

August 2024 TUDler haben am Team Walk Essen 2024 teilgenommen

Am 28.8.2024 waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Lehreinheit beim Team Walk Essen 2024 am Baldeneysee dabei. Wir gratulieren den Teilnehmer*innen zum erfolgreichen Abschluss der Wanderung.

Mai 2024 Neuerscheinung: „Future Prospects of Technology Education“

Das Buch „Future Prospects of Technology Education“ ist im Waxmann-Verlag erschienen. Der vierte Band der CETE-Publikationsreihe bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Technologiebildung und behandelt Themen wie Digitalisierung, Methodik, Gender, Diversität, Sprache, Curriculum-Entwicklung und internationale Kommunikation.

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Link zum Buch

März 2023 Neuerscheinung: „Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I“

Das Buch „Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I“ ist im Waxmann-Verlag erschienen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse des Projekts „SchriFT“ (2017–2020), das Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I untersucht. Verschiedene Fachdidaktiken entwickelten Unterrichtskonzepte, die Schreiben als Lernmedium nutzen, mit Anwendungsbeispielen aus Physik, Technik, Geschichte, Politik, Deutsch und Türkisch. Es werden u.a. Interventionsstudien zu Textsorten in dem Fach Technik präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Link zum Buch

November 2020 Neuerscheinung: „The Impact of Technology Education“

Das Buch „The Impact of Technology Education" ist im Waxmann-Verlag erschienen. Der dritte Band der CETE-Publikationsreihe bietet Einblicke in internationale Ansätze der Technologiebildung und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, präsentiert von neun Autoren bzw. Autorenteams aus verschiedenen Ländern. Es werden verschiedene internationale Ansätze der Technikbildung und deren Einfluss präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Link zum Buch