Informationen für beruflich Qualifizierte

Informationen für beruflich Qualifizierte

Der Lehrstuhl für Technologie und Didaktik der Technik kooperiert mit Berufskollegs der Region und bietet Schülerinnen und Schülern verschiedener technischer Bildungsgänge die Möglichkeit, bereits erste Leistungen für den Bachelor of Science für das Lehramt Technik an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) bzw. Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) zu erbringen. Gleichzeitig können verbindliche Zusagen gemacht werden, welche Leistungen den Teilnehmenden aufgrund ihrer abgeschlossenen Ausbildung im Studium anerkannt werden. Darüber hinaus bietet das Frühstudium an der Universität Duisburg-Essen die Möglichkeit, die UDE kennenzulernen, an Veranstaltungen teilzunehmen und auch Prüfungen abzulegen, die anerkannt werden können.

Anerkennung von Modulen

Konkret können folgende Module des Studiums anerkannt werden:

APO-BK Anlage D2 Elektrotechnische Assistentin/AHR
Elektrotechnischer Assistent/AHR

  • Allgemeine Technologie Informationsumsatz (6 CP)
  • Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems (6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 CP)

APO-BK Anlage D6 Assistentin für Konstruktions- und
Fertigungstechnik/AHR
Assistent für Konstruktions- und Fertigungstechnik/AHR

  • Allgemeine Technologie Stoffumsatz (9 CP)
  • Planung und Konstruktion eines mechanischen Systems (6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 CP)

APO-BK Anlage D9 Physikalisch-technische Assistentin/AHR
Physikalisch-technischer Assistent/AHR

  • Allgemeine Technologie Informationsumsatz (6 CP)
  • Allgemeine Technologie Stoffumsatz (9 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 CP)

APO-BK Anlage D10 Umwelttechnische Assistentin/AHR
Umwelttechnischer Assistent/AHR

  • Allgemeine Technologie Energieumsatz (6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 CP)

APO-BK Anlage D15 Allgemeine Hochschulreife (Elektrotechnik)

  • Allgemeine Technologie Informationsumsatz (6 CP)
  • Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems (6 CP)

APO-BK Anlage D15a Allgemeine Hochschulreife (Ingenieurwissenschaften)

  • Allgemeine Technologie Stoffumsatz (9 CP)
  • Planung und Konstruktion eines mechanischen Systems (6 CP)

APO-BK Anlage D20 Allgemeine Hochschulreife (Maschinenbautechnik)

  • Allgemeine Technologie Stoffumsatz (9 CP)
  • Planung und Konstruktion eines mechanischen Systems (6 CP)

Frühstudium

Zusätzlich besteht die Möglichkeit für interessierte Schülerinnen und Schüler parallel zur Schulzeit vorab im Rahmen des so genannten Frühstudiums universitäre Lehrveranstaltungen zu belegen und dort auch Modulprüfungen zu absolvieren, die später bei einer Einschreibung in den Studiengang auch anerkannt werden könnten.

Weitere Informationen zum Frühstudium