
Sicherheitskonforme Nutzung technischer Geräte durch Augmented RealityStAR
Laufzeit | 2024 - 2025 |
Bearbeitung | Andreas Erkelenz (Projektinitiator), Prof. Dr. Stefan Fletcher |
StAR ist ein gemeinsames Projekt des Fachgebiets Technologie und Didaktik der Technik (Fakultät für Ingenieurwissenschaften; Abteilung Bauwissenschaften) und des ZIM (namentlich: Mirco Zick; Stefan Lewin) und steht für „Sicherheitskonforme Nutzung technischer Geräte durch Augmented Reality“.
Ziel des Projektes ist es, Studierende mit Hilfe von AR-Elementen beim Übertragungsprozess der theoretischen Inhalte zum Thema sicherheitskonforme Nutzung technischer Geräte in die ausführende Praxis zu unterstützen.
Um dieses Vorhaben zu realisieren, wurden virtuelle Lehrinhalte in der Form realitätsgetreuer Nachbildungen von Laborutensilien (wie Bananensteckern, Prüfspitzen, Platinen und Messgeräten) sowie handlungsspezifische auditive Instruktionen entwickelt, welche den Studienteilnehmer*innen (Studierende des 3. FS BA Technik) den Einsatz des Multimeters zur Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung mittels AR-Technologie vermitteln sollen.

71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA)Präsentation erster Ergebnisse
Im Zeitraum vom 25. bis 27. März 2025 erfolgte eine Präsentation erster Ergebnisse aus dem Projekt StAR auf dem 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) in Aachen. Das Leitthema des diesjährigen Kongresses lautete „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“. Andreas Erkelenz und Prof. Dr. Stefan Fletcher präsentierten im Rahmen eines Vortrags erste Ergebnisse der durchgeführten Studie, bei der neben Evaluationsbögen auch leitfadengestützte Interviews und Eye-Tracking-Aufzeichnungen zum Einsatz kamen.
Die Ergebnisse zeigen eine insgesamt hohe Akzeptanz der entwickelten AR-Anwendung, jedoch Optimierungspotenzial im User Interface. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Anwendungen (QR-Code Target/Model Target) konnten nicht nachgewiesen werden. Es zeigte sich lediglich eine mögliche Tendenz zugunsten der QR-Code Target Variante. Die Studie bestätigt das Potenzial von AR für die technische Bildung, betont aber die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen mit größeren Stichproben.
Weitere Informationen zum 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) finden Sie hier: https://gfa2025.de