Exploring Vulnerability in Childhood – Between Normalization and Disablement

Image showing the title and date (10.–12.09.2025) of the conference in front of a macro closeup of a butterfly wing

Deutschsprachige Kindheitsforschung ist zwischen praxistheoretischen Perspektiven und dem Fokus auf vulnerablen Kindheiten aufgespannt. Internationale und interdisziplinäre Debatten um Vulnerabilität und erziehungswissenschaftliche Diskussionen um die konstitutive Abhängigkeit von Menschen allgemein werden aktuell zunehmend rezipiert und eine philosophische Perspektive auf Kindheit gewinnt an Bedeutung. Die Frage nach dem Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit, in dem gerade kindliche Vulnerabilität zu konzipieren ist, wird dabei neu gestellt. Eine Analyse ‚behinderter Kindheiten‘ spitzt diese Frage zu und konkretisiert sie am Beispiel einer Gruppe von Kindern, die in sozial- und erziehungswissenschaftlicher Kindheitsforschung bislang wenig Aufmerksamkeit erhielt. Eine kindheitstheoretische Perspektive ist aufgefordert, sowohl die prinzipielle Verletzlichkeit als auch den Anspruch auf Autonomie aller Kinder vor diesem Hintergrund zu untersuchen.

Ziel der interdisziplinären Tagung und des Austauschs ist es daher philosophische Debatten um Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit mit internationaler Forschung aus den Disability Studies und zu ‚behinderten Kindheiten‘ in Austausch zu bringen.

Die Tagungssprache ist englisch.

 

Hier finden Sie das detaillierte Programm im pdf-Format.

Call for Posters

Wir laden Sie dazu ein, Ihre theoretischen, methodologischen und/oder empirischen Untersuchungen zum Tagungsthema in Form eines Posters zu präsentieren. Die Poster werden während der Tagung ausgestellt und in einer interaktiven Session in der gesamten Gruppe diskutiert.

Bitte reichen Sie eine Kurzbeschreibung Ihres Posters bis zum 30.04.2025 per E-Mail an exploringvulnerability@uni-due.de ein. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Posters.

Anmeldung

Die Tagung findet vom 10. bis 12. September 2025 in Essen statt.

Die Anmeldung zur Tagung wird ab Mai über diese Seite möglich sein.

Datenschutz-Hinweis

Mit Abruf dieser Karte wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.

Konferenzort: Glaspavillon

Die Adresse lautet Universitätsstr. 12, 45141 Essen. Hinweise zu Anreise und Anfahrt finden Sie auf der Seite des Glaspavillons.