Queere Identitäten im Fokus

Queere Identitäten im Fokus

Geschlechtervielfalt in der Bildung verstehen und fördern

Im Sommersemester 2025 widmet sich eine Veranstaltungsreihe der spezifischen Situation von trans*-, inter und nicht-binären Personen im Bildungssystem. Die Veranstaltungen werden im Rahmen eines Projektseminars unter Leitung von Lukas Biehler von Lehramtsstudierenden organisiert und von der QVK der Fakultät für Bildungswissenschaften gefördert. 

Die Veranstaltungen finden mittwochs, 16:00–17:30 Uhr in Raum S06 S01 B38 statt.

Gender und Diversität – Für ein diskriminisierungssensibles Unterrichtsklima

Workshop von Schule der Vielfalt

21. Mai, 16:00–17:30 Uhr

Die Plätze für diesen Termin sind begrenzt. Daher bitten wir für diese Veranstaltung um eine Anmeldung über das Formular am Ende der Seite.

(Schul)Sport und Geschlechtervielfalt – Herausforderungen und Chancen eines besonderen Verhältnisses

Prof. Dr. Judith Frohn, Bergische Universität Wuppertal

4. Juni, 16:00–17:30 Uhr

Transgeschlechtlichkeit als Zeichen eines Paradigmenwechsels: Identitätspolitische Interventionen auf eine transsensible schulische Wissensvermittlung

Dr. Annette Vanagas, Universität zu Köln

11. Juni, 16:00–17:30 Uhr

„Echte Männer und Frauen“ – Zur Bedeutung von Gender in der Rechtsextremismusprävention

MMag.a Judith Goetz, Universität Innsbruck

25. Juni, 16:00–17:30 Uhr

Dieser Vortrag findet Hybrid statt. Die Referentin schaltet sich online dazu. Interessierte sind eingeladen, sich in Raum S06 S01 B38 einzufinden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Geschlechtliche Selbstbestimmung von Minderjährigen im schulischen Kontext

Clara Wellhäußer, Europa-Universität Flensburg

2. Juli, 16:00–17:30 Uhr

The Empire strikes back? Performative Effekte des Sprechens von und über Trans* im schulischen Feld

Prof. Dr. Bettina Kleiner, Goethe-Universität Frankfurt am Main

9. Juli, 16:00–17:30 Uhr

Anmeldeformular Workshop „Gender und Diversität“

Hier können Sie sich zum Workshop „Gender und Diversität – Für ein diskriminisierungssensibles Unterrichtsklima“ von Schule der Vielfalt anmelden. Für die anderen Vorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Captcha
Captchas dienen der Sicherheit und werden verwendet, um festzustellen, ob Eingaben von einem Menschen oder einer Maschine (Roboter[programm], kurz Bot) erfolgt sind, weil Roboter hier oft missbräuchlich eingesetzt werden.
Bitte geben Sie die angezeigte Zahl in das Eingabefeld ein. Sie können die angezeigte Zahl alternativ als Audio-Ausgabe vorlesen lassen.
* Pflichtfeld