Aktuelle Lehrveranstaltungen

Moodlekursräume, Passwörter und EinschreibefristenLehrveranstaltungen im Sachunterricht

Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master des Studiengangs Sachunterrichts. Hinweise zu Studienverlaufsplan finden Sie hier (Link intern "/formalia").
Die Inhalte der (sachunterrichtsdidaktischen) Veranstaltungen bauen sachlogisch aufeinander auf. Mehr zum Aufbau der Inhalte der einzelne Veranstaltungen finden Sie hier.

Wir haben wichtige Anmelde- und Ablaufinformationen zu den Veranstaltungen im WiSe 2022/23 in unserem Moodle-Kurs "Studieren am Institut für Sachunterricht" zusammengestellt - bitte beachten!  https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=35696

Sollten Sie sich in den Kursraum einschreiben wollen, wenden Sie sich bitte an Jan Grey (jan.grey@uni-due.de)

Übersicht Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium

+ Modul 1: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit

Vorlesung: Sichtweisen und Konzepte der Geographie

Inhalte:

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Gegenstände, Sichtweisen, Konzepte und Forschungsansätze der Geographie. Die Teildisziplinen der Anthropo-/Humangeographie und der physischen Geographie widmen sich der Wechselbeziehung Mensch-Umwelt bzw. Naturraum-Lebensraum.

Seminar: Geographische Inhalte und Methoden und regionale Geographie Nordrhein-Westfalens

Inhalte:

Die Veranstaltung widmet sich der Einführung in Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen empirischer Humangeographie und physischer Geographie. Dabei steht die Anwendung auf das regionale Fallbeispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Fokus.

Seminar: Proseminar Geschichte

Inhalte: 

Das Proseminar führt exemplarisch in einen ausgewählten Gegenstand der historischen Epoche ein. Es zeigt die dafür grundlegenden historischen Entwicklungen auf. Es führt in verschiedene Quellengattungen ein und leitet dazu an, die Rekonstruktion einschlägiger Sachverhalte in der Auseinandersetzung mit den Quellen und den wissenschaftlichen Kontroversen nachzuvollziehen. Es schult den Umgang mit Quellen und wissenschaftlichen Hilfsmitteln und vermittelt den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einen Forschungsstand bzw. ein historisches Problem selbstständig zu erarbeiten und adressatengerecht zu präsentieren. 

+ Modul 2: Mensch und Gemeinschaft – Sachunterrichtsdidaktik

Vorlesung: Einführung Politikwissenschaft für das Lehramt Grundschule

Inhalte: 

Die Vorlesung führt in politikwissenschaftliche Ansätze ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Demokratie und politischer Teilhabe im modernen Staat. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit wesentlichen Bestandteilen politischer Systeme sowie besondere Formen der Politikvermittlung für Kinder. Im Superwahljahr 2021 bieten vor allem die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz (beide am 14. März) und in Sachsen-Anhalt (6. Juni) gute Orientierungspunkte. Darüber hinaus bildet auch die "Corona-Politik" der Bundesregierung im Verbund mit den Ministerpräsident*innen der Länder einen wichtigen Hintergrund. Außerdem sollen auch Fragen zur Realisierung von digital gestütztem Distanzunterricht behandelt werden.

Vorlesung/ Übung: Einführung in die Didaktik des Sachunterricht

Inhalte:

Vermittlung eines grundlegenden theoretischen Überblicks über die Entwicklung und die aktuellen Positionen der Didaktik des Sachunterrichtes als bildungswissenschaftliche Disziplin, sowie die theoretischen Begründungszusammenhänge der Didaktik des Sachunterrichts. (Inhalte anschließend an die „Empfehlungen für die universitäre Grundschullehrerausbildung“, Studienelement 4, S.7). Diskussion über die Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts im Zusammenhang mit einer konzeptionellen Orientierung des Sachunterrichts. Planen, analysieren und beurteilen von Sachunterricht unter Berücksichtigung von Voraussetzungen (Differenzierung, didaktische Reduktion…), Fragen, Interessen und Bedürfnissen der Lernenden, sowie Auswahl geeigneter Methoden, Medien und Arbeitsformen.

+ Modul 3: Natur und Leben

Vorlesung: Grundlagen der Chemie für die Grundschule

Inhalte:

Kombination von Vorlesung (Theorie) und Praktikum in 2er Gruppen

  • Einführung in den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen 
  • Inhalte der anorganischen Chemie: Reinstoffe & Stoffgemische; chemische Reaktionen (Säure-Base- und Redoxreaktionen); chemische Bindungen; Wasser/ Luft- und Luftschadstoffe; Metalle 
  • Inhalte der organischen Chemie: Alkane; Eigenschaften und Reaktionen von Alkoholen, Aldehyden und Carbonsäuren; Ausgewählte Substanzklassen und ihre Anwendungszusammenhänge: Vom Ester zum Waschmittel; Beispiele aus dem Bereich der Lebensmittelchemie; Fette und Kohlenhydrate.

Vorlesung: Grundlagen der Biologie für die Grundschule

Inhalte:

Kombination von Vorlesung (Theorie) und praktischen Übungen in Gruppen (Erlernen und Anwenden von Schulversuchen). Enge Verzahnung von Theorie und Praxis Inhalte der Vorlesung: Überblick des Organismenreiches, Wirbellose, Wirbeltiere, höhere Pflanzen, Ernährung/Verdauung, Exkretion, Fortpflanzung, Nerven- und Sinnesphysiologie, ökologische Anpassungen Inhalte der Übungen: Versuche mit wirbellosen Tieren (Regenwurm, Mehlwurm, Achatschnecke), Morphologie und Verhalten von Wirbeltieren, Gewölle, Geschmackssinn / optischer Sinn / Tastinn, Pflanzenmorphologie.

+ Modul 4: Technik und Arbeitswelt

Vorlesung: Einführung in die Physik

Inhalte: 

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen von Optik, Elektrizitätslehre, Mechanik und Wärmelehre: 

  • Physikalische Größen und deren Angabe
  • Energie als Basiskonzept der Physik 
  • Entstehung von Schatten und optischen Abbildungen
  • Eigenschaften elektrischer Stromkreise 
  • Beschreibung von Vorgängen durch kinematische Größen und mithilfe des Kraftbegriffes 
  • Zustandsänderungen von Gasen und die Wirkungen von Wärmezufuhr auf Gase, Flüssigkeiten und Festkörper
  • Beschreibung von Alltagsphänomenen aus der Sicht der Physik und in einem allgemeineren naturwissenschaftlichen Zusammenhang

 

Experimentalpraktikum SU: Praktikum zur Einführung in die Physik

Inhalte: 

Ausgewählte fachliche Inhalte der Vorlesung werden z. T. angeleitet, z. T. selbstständig durch Experimente erschlossen und vertieft. Die Studierenden können vorgegebene und selbst gewählte physikalische Experimente planen, durchführen und auswerten.

Vorlesung: Allgemeine Technologie: Datenumsetzende Systeme

Inhalte:

Bestimmung des Technikbegriffs, Einflussfaktoren der Technik, Definition und Analyse technischer Systeme, Denk- und Arbeitsweisen in der Technik, 
Datenverarbeitung am Beispiel von Bildverarbeitungsprozessen und einfachen Steuerungen und Regelungen.
Bestimmung des Technikbegriffs, Einflussfaktoren der Technik, Definition und Analyse technischer Systeme, Denk- und Arbeitsweisen in der Technik, Datenverarbeitung am Beispiel von Bildverarbeitungsprozessen und einfachen Steuerungen und Regelungen.
 

Vorlesung: Allgemeine Technologie: Stoff- und Energieumsetzende Systeme

Inhalte: 

Stoffeigenschaften, Rohstoffe, technisches Systeme zur Ver- und Entsorgung, Erscheinungsformen von Energien, technisches Systeme zur Energiebereitstellung und Umwandlung.
Stoffeigenschaften, Rohstoffe, technisches Systeme zur Ver- und Entsorgung, Erscheinungsformen von Energien, technisches Systeme zur Energiebereitstellung und Umwandlung.

+ Modul 5: Didaktik des Sachunterrichts I / Berufsfeldpraktikum

Vorlesung: Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen des Sachunterrichts

Inhalte:

In der Vorlesung werden die grundlegenden Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Naturwissenschaften behandelt. Naturwissenschaftliche, technische, historische, sozialwissenschaftliche und raumbezogene Arbeitsweisen werden hierbei differentiell betrachtet.
Mit Hinblick auf die den Sachunterricht konstituierenden Fächer werden sowohl empirisch-analytische als auch hermeneutische Methoden der Erkenntnisgewinnung thematisiert.

Seminar: Anwendungsbezüge der Didaktik des Sachunterrichts

Inhalte: 

Basierend auf der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ wird ein grundlegender theoretischer Überblick über die Entwicklung und die aktuellen Positionen, sowie die theoretischen Begründungszusammenhänge des Sachunterrichts und seiner Didaktik erarbeitet. Das Seminar bietet eine Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung, wobei der Bezugsrahmen des Seminars durch die verschiedenen Dimensionen des Lernens (naturwissenschaftliches, historisches, politisches, interkulturelles usw.) und ihre spezifischen methodischen Zugangsweisen im Sachunterricht gebildet wird. Aufarbeitung und Vertiefung des theoretischen fach- und sachunterrichtsdidaktischen Wissens an beispielhaften Inhalten des Sachunterrichts unter Berücksichtigung von Voraussetzungen (Differenzierung, didaktische Reduktion…), Fragen, Interessen und Bedürfnissen von Kindern sowie für den Sachunterricht geeigneter Methoden und Medien.

Berufsfeldpraktikum: 
Seminar: Sachunterricht planen, gestalten, analysieren

Inhalte: 

Gegenstand des Seminars ist der Sachunterricht der Primarstufe. Dabei stehen im Vordergrund:

  • Analyse außerschulischer Lerngelegenheiten 
  • Strukturierung und Planung von Lehr-/Lernarrangements 
  • Zielorientierte Inhaltsauswahl 
  • Methodik und Medien des Sachunterrichts 
  • Möglichkeiten der Umsetzung von Schüler-, Handlungs- und Kompetenzorientierung im Unterricht - Umgang mit Heterogenität in der unterrichtlichen Praxis 
  • Elemente von Teamteaching und Kooperation mit außerschulischen Partnern

Praktikum zur Sachunterrichtsdidaktik

Inhalte: 

Gegenstand der selbstständig gesuchten Praktikumseinrichtung ist das pädagogisch begleitete Sachlernen, z.B.:

  • Versorgungseinrichtungen einer Gemeinde
  • Umweltbildung, Nachhaltige Entwicklung
  • Biologisches / Zoologisches Lernen
  • Ortsgeschichte, Museumspädagogik
  • Mediengestaltung

Die Inhalte des Praktikums variieren nach gewählter Einrichtung.

+ Modul 6: Themenfelder des Sachunterrichts I

Seminar: Bauwerke, Transport und Verkehr

Inhalte:

Exemplarische Auseinandersetzung unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Aspekte mit den Gegenstandsgebieten: Konstruktionsprinzipien und Statik von Bauwerken, Baumaterialien, Verkehrssysteme und Verkehrsmittel.
Hierzu müssen die Stuiderenden eingenständig die fachwissenschaftliche Hintergründe aufarbeiten, didaktische Umsetzunmgsmöglichkeiten beleuchten, ein spezifisches Medium (mit Bezug zu den gennanten Gegenstandsgebieten) eigenständig gestalten sowie die damit verbundenen Erkenntnisprozesse planen.

Modul 6: Naturwissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung Seminar: Experimentieren im Sachunterricht

Inhalte:

Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Leitfragen hierzu sind: „Was ist ein Experiment/ experimentieren? Wozu/ Wie experimentieren Wissenschaftler? Warum/ Wozu/ Wie sollten SchülerInnen in der Schule experimentieren?“
In den praktischen Übungen Übungen werden verschiedene Materialien, z.B. Werkstätten und und Klassenkisten, sowie außerschulische Lernangebote zum Experimentieren selbst erprobt, dokumentiert, auf ihre Lernchancen hin analysiert und gemeinsam reflektiert.
Nachdem sich die Studierenden aufgrund ihrer neuen Erfahrungen und theoretischen Erkenntnisse eine Meinung bilden konnten, entwickeln sie eigene Ideen und Materialien, die in der Schule eingesetzt werden könnten, um ein bestimmtes, mit der Methode des Experimentierens verbundenes bzw. ein fachliches Ziel des Sachunterrichts zu erreichen. Durch diese Anwendung ihres Wissens soll eine Vernetzung gefördert und trägem Wissen vorgebeugt werden.

 

Modul 6: Perspektivvernetzende Themen des Sachunterrichts Seminar: Perspektivvernetzende Themen des SU

Inhalte:

Ein ausgewählter perspektivenvernetzender Themenbereich des Sachunterrichts, grundlegendes Fachwissen zu diesem Bereich und vertiefte didaktische Ansätze, die auf diesen Bereich abgestimmt sind.

Lehrveranstaltungen im Masterstudium

+ Modul 7: Didaktik des Sachunterrichts II

Vorlesung: Didaktik des Sachunterrichts II

Inhalte: 

Theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse sachunterrichtsdidaktischer Lehr-/Lernforschung.

Seminar/ Übung: Planung und Diagnostik von Sachunterricht

Inhalte: 

Curriculare Grundlagen, konzeptionelle Planungsansätze, Strukturelemente der Planung, Heterogenität und Lernvoraussetzungen, Diagnostik als Grundlage der Leistungsförderung und Leistungsbewertung.


 

Seminar: Forschungsseminar – Analyse von Sachunterricht

Inhalte: 

Datenanalyse und –präsentation (Studienprojekt), theoriebasierte Reflexion der eigenen bzw. fremden Sachunterrichtspraxis unter dem Blickwinkel eines weiten Heterogenitätsbegriffs.

+ Modul 8: Praxissemster: Schule und Unterricht forschend verstehen

Seminar: Begleitveranstaltung zum Praxissemester

Inhalte: 

Planung und Reflexion von sachunterrichtsbezogenen Studien-, Unterrichts- und Forschungsprojekten, Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Sachunterricht im Hinblick auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und in Bezug auf die Anforderungen der jeweiligen Praktikumsschule, Planung von Sachunterricht unter Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen, Verfahren zur Leistungsbeurteilung und –rückmeldung im Sachunterricht der Grundschule.

+ Modul 9: Themenfelder des Sachunterrichts II

Modul 9: Arbeit, Produktion und Energie Seminar: Arbeit, Produktion und Energie

Inhalt: 

Exemplarische Auseinandersetzung unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Aspekte mit den Gegenstandsgebieten: Produktionsprozesse, Arbeitsplätze, Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, technische Systeme zur Energieerzeugung (-wandlung).
Hierzu müssen die Studierenden eigenständig die fachwissenschaftliche Hintergründe aufarbeiten, didaktische Umsetzungsmöglichkeiten beleuchten, ein spezifisches Medium (mit Bezug zu den genannten Gegenstandsgebieten) eigenständig gestalten sowie die damit verbundenen Erkenntnisprozesse planen.

Modul 9: Phänomene in Natur und Alltag Vorlesung/ Übung: Phänomene in Natur und Alltag

Inhalte: 

Die Auswahl der zu untersuchenden Phänomene geschieht gemeinsam mit den TeilnehmerInnen.
Mögliche Phänomenbereiche:

  • Astronomie (z. B. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, Finsternisse)
  • Optik (z. B. Reflexionen, Lichtbrechung und Farben, Regenbogen)
  • Wetter (z. B. Wolken, Gewitter, Wind, Regen)
  • Akustik (z. B. Schallausbreitung, Lärm, Musik)
  • Elektrizitäslehre und Magnetismus

Modul 9: Kontextorientierter Sachunterricht Seminar und Praktikum: Kontextorientierter Sachunterricht

Inhalte: 

Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen, didaktischen, methodischen und experimentellen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Blick auf alltagsrelevante und fachübergreifende Kontexte

  • Beispiele für didaktisch/methodische Inhalte:
  • Problematik der konzeptuellen Komplexität alltäglicher Stoffe, Phänomene und Prozesse;
  • Einordnung chemiebezogener Fragestellungen und Konzepte in die Bildungsziele des Sachunterrichts, 
  • Problematik der Abgrenzung von fachlichem Inhalt und gewähltem Kontext;
  • Problematik vorunterrichtlicher/alltagsgeprägter Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern;
  • Funktionen des Experiments.
  • Beispiele für fachliche Inhalte aus dem Kernlehrplan für den Sachunterricht: Essen und Trinken, Haus und Garten, Sport und Freizeit, Körperpflege und Kosmetika, Kleidung und Waschmittel, Gesundheit und Medizin, Luft und Atmosphärenphänomene, Abfall und Recycling, Werkstoffe und praktischer Nutzen.

Modul 9: Ökologie und Umwelt Seminar: Haustiere und wildlebende Tiere

Inhalte:
  • Erarbeitung von Steckbriefen von bis zu 15 Haus- und Nutztierarten, Vorstellung der Ergebnisse über Stationenlernen
  • Exkursion zu landwirtschaftlichen Betrieben
  • Exemplarische Erarbeitung, Erprobung und Diskussion von Unterrichtseinheiten zu Haus- und Nutztieren
  • Rechtliche und ethische Fragen zur Haus- und Nutztierhaltung sowie zum Einsatz von Tieren im Schulunterricht
  • Praktische Untersuchung / Bestimmung wildlebender Wirbelloser und Wirbeltiere anhand lebender Tiere und anhand von Präparaten
  • Zwei Exkursionen zur Kenntnis heimischer Lebensräume und ihrer Tierwelt
  • Exemplarische Erarbeitung, Erprobung und Diskussion von Unterrichtseinheiten zu Wildtieren

Seminar: Lebensräume und Umweltprobleme

Inhalt: 

Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu den einzelnen Lebensräumen in Gruppenarbeit, Vorstellung der Ergebnisse mit Stationenlernen.

  • Ca. 4 Exkursionen zu wichtigen heimischen Lebensräumen.
  • Sammlung und Bestimmung von Pflanzen und Tieren.
  • Erarbeitung von Grundlagen zu ausgewählten Umweltproblemen und Umweltschutzmaßnahmen (Klimawandel, Naturschutz, Abfall, Wasser).
  • Exemplarische Erarbeitung, Erprobung und Diskussion von Unterrichtseinheiten zu Umweltthemen.

Modul 9: Zeit/ Kultur Seminar: Hauptseminar für Grundschullehramt/ Geschichte

Inhalte: 

Thematisiert werden die kultur- und epochenspezifische Lebenswelten einer Epoche in ihrem zeitlichen Wandel. Historische Darstellungen werden diesbezüglich auf ihre Triftigkeit, ihre Geltungsansprüche und Intentionen hin beurteilt.

Modul 9: Spezielle Fragestellungen der Stad- und Siedlungsgeographie
(Vorlesung: Stadt- und Siedlungsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden)

Inhalte: 

Ausgehend von historisch-genetischen Stadttypen und ihren Ausprägungen in unterschiedlichen Kulturräumen widmet sich die Vorlesung den aktuellen Vorgängen und Prozessen moderner Stadtentwicklung. Im Vordergrund stehen wissenschaftliche Ansätze, räumliche Konzepte und methodische Herangehensweisen. Urbane bzw. städtische Räume zeichnen sich durch vielfältige strukturelle Differenzierungen, Verflechtungen und Prozessabläufe aus. In der Vorlesung werden grundlegende Entwicklungs- und Steuerungsfaktoren städtischer Raummuster aufgezeigt.

Seminar und Exkursion: Stadt- und Siedlungsgeographie: Anwendung und räumliche Beispiele

Inhalte: 

Anhand von räumlichen Fallbeispielen werden Städte und Landschaften nach Form und Funktion in ihren Entwicklungen analysiert und verglichen. Studentische Beiträge widmen sich speziellen Aspekten und mögliche Lösungsstrategien werden im Seminar erarbeitet. Die Veranschaulichung im Gelände im Rahmen einer Exkursion dient u.a. der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden.

 

Modul 9: Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrgeographie Vorlesung: Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden

Inhalte: 

Die räumliche Dimension der Wirtschaft und des Verkehrs steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Der Wirtschafts- und Verkehrsraum unterliegt auf den verschiedenen Maßstabsebenen Prozessen und Regelhaftigkeiten, die es auf der Folie wissenschaftlicher Ansätze, räumlicher Konzepte und herangezogener Methoden zu verfolgen gilt.
Im Fokus der Vorlesung steht die Analyse und Bewertung von lokalen, regionalen und internationalen Raumsystemen und deren wirtschafts- und verkehrsräumliche Vernetzungen, die von Vorgängen der Globalisierung und gleichzeitig endogener Regionalisierung geprägt sind.

Seminar und Exkursion: Anwendung und räumliche Fallbeispiele

Inhalte:

Anhand von räumlichen Fallbeispielen werden Wirtschafts- und Verkehrsräume aufgrund ihrer naturräumlichen Ausstattung, ihrer Entwicklung, ihrer wirtschaftlichen und verkehrsgeographischen Verflechtung sowie ihrer zukünftigen Potenziale analysiert und verglichen. Studentische Beiträge widmen sich speziellen Aspekten und mögliche Lösungsstrategien werden im Seminar erarbeitet. Die Veranschaulichung im Gelände im Rahmen einer Exkursion dient u.a. der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden.

Modul 9: Gesellschaft und Raum Vorlesung: Gesellschaft und Raum

Inhalte: 

Die Veranstaltung gibt einen vertieften Einblick in die gesellschaftswissenschaftlichen (insbesondere sozialwissenschaftlichen), philosophischen und sozialgeographischen Theorien und Ansätze, die das Zusammenspiel von Gesellschaft und Raum analysieren helfen. Ein Fokus liegt hierbei vor allem darin, wie Menschen in einer Gesellschaft mündig agieren und sich Räume für ihr eigenes, alltägliches Handeln aneignen. Dabei ist insbesondere die Raumaneignung von Kindern von Interesse, die sich ihre Erlebens-, Lern und Spielräume erschließen. Die Spannweite der Betrachtung reicht von grundlegender Orientierungskompetenz in städtischen Räumen, Umgang mit medialen Repräsentationen des Raums bis hin zu Beteiligungsprozessen in der Rahmung einer Citizenship Education. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Grundlagen zu legen, die im Rahmen des Projektseminars praktisch-handelnd-experimentell erschlossen und letztlich für die unterrichtliche Anwendung vorbereitet werden.

Seminar: Spielräume der Kinder: Raumaneignung und gesellschaftliche Beteiligung

Inhalte: 

Die Veranstaltung zielt auf die handelnde, analytische, experimentelle und unterrichtsrelevante Anwendung der Inhalte der Vorlesung des Moduls ab. Empirische Studien werden nachvollzogen und eigene Forschungsdesigns in den Bereichen räumliche Orientierung, Raumaneignung und gesellschaftliche Beteiligung im Kindesalter unter enger Betreuung der Lehrenden kreiert und ausgetestet. (Hierzu sind mitunter einzelne Erhebungstermine notwendig, die im Workload berücksichtigt sind.) Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit für unterrichtliche Zusammenhänge geprüft und schlussendlich das entsprechende Urteil berücksichtigend, für die Konzeption von Lernumgebungen verwertet.

Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
(Bachelor- und Masterarbeit)

Seminar: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sachunterrichts

Inhalte: 

Die Veranstaltung befasst sich mit dem wissenschaftlichen, forschungsbezogenen Arbeiten im Sachunterrichts:

  • Wissenschaftliche Literaturrecherche
  • Anlage wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Grundlegende Herangehensweisen sowie Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen und quantitativen Unterrichts- und Sozialforschung mit den jeweiligen methodologischen Begründungszusammenhängen
  • Auf dieser Grundlage Rezipieren vorhandener Forschungsergebnisse
  • Planung, Durchführung, Auswertung, Präsentation und Evaluation von Forschungsvorhaben mit schulbezogenen, sachunterrichtsrelevanten Themen