Lehr-, Lern- und Kooperationsprojekte
Fortlaufende (Transfer-)Projekte
AG DidL
Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) besteht aus Vertreter*innen der unterschiedlichen Fachdidaktiken und des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die AG hat zum Ziel, fächerübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voranzutreiben und in die Curricula zu implementieren, um die Studierenden adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft und Bildungslandschaft vorzubereiten.
AURORA
Erasmus+ der EU, Beteiligung des ISU bei der Entwicklung von Bausteinen zur Dozierendenfortbildung im WP 3.5. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Field Work/Exkursionsdidaktik.
GKqL
Graduiertenkolleg Querschnittsaufgaben in der Lehramtsbildung
Einwerbung und Geschäftsführende Leitung des GKqL durch Inga Gryl und Stefan Rumann. Kompetitive Vergabe von Stipendien (jeweils ca. 8-9) an Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften an der UDE im Turnus von drei Jahren. Das derzeitige Querschnittsthema ist Inklusion.
Junior Uni Essen
Präsenzkurse zur astronomischen Bildung für 6-9jährige im Rahmen der Junior-Uni Essen als Türöffner und zur Vermittlung von Basiskonzepten für die naturwissenschaftliche Grundbildung.
Perspektivrahmen Sachunterricht (in Arbeit)
Mitarbeit in der Kommission (bestehend aus Christian Borowski, Nina Dunker, Thomas Goll, Inga Gryl, Melanie Haltenberger, Kerstin Michalik, Andreas Nießeler, Markus Peschel) und Leitung der UG Geographische Perspektive (Inga Gryl, Melanie Haltenberger) zum neuen Perspektivrahmen Sachunterricht.
Future Skills Journey
Stifterverband, interdisziplinäres bundesweites Projekt zur Definition und Förderung zukunftsbezogener Kompetenzen. Inga Gryl ist Mitglied in der Community of Practise dieses anlaufenden Projekts.
Westermann 15 Minuten Geographie
Beteiligung an der Westermann-Plattform durch Lernvideo (Open Access, zum Video) und Unterrichtsmaterial zusammen mit dem Westermann-Verlag, erstellt durch Jana Pokraka und Inga Gryl.
OER (Video und Arbeitsmaterialien) zur Reflexiven Kartenarbeit
Bildungsstandards Geographie (im Erscheinen)
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zu den Bildungsstandards Geographie der Sekundarstufe II, dabei ISU-seitig insbesondere Überarbeitung der Basiskonzepte des Fachs und Entwicklung des Kompetenzbereichs Fachkonzept; Mitglieder der Arbeitsgruppe: Julia Altmayer, Svenja Brockmüller, Dirk Felzmann, Inga Gryl, Michael Hemmer, Karl Walter Hoffmann, Anne-Kathrin Lindau, Rainer Mehren, Eva Nöthen, Ute Wardenga und Christian Wittlich.
digiLL
Produktion von OER-Kursen, u.a. zum Thema Geomedien (Pilotkurs bei digiLL, Link zum Kurs) sowie zum Lehren und Lernen in der digital geprägten Welt (Kurs erstellt zusammen mit Studierenden der Exkursion „Riga und Tallinn als Smart Cities“, Link zum Kurs).
Wissenschaft in die Schulen!
Spektrum-Verlag, hierbei Erstellung von frei verfügbarem Unterstufen- und Primarstufenmaterial zu aktuellen Themen der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“.
Lehrprojekte
MaLeCo
Maschinelles Lernen und Computational Vision für den Sachunterricht
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ist der zunehmenden Digitalisierung und Mediatisierung ausgesetzt (Irion 2020). Die Aufgabe des grundschulischen (Sach-)Unterrichts ist es, Kinder zur mündigen Teilhabe an der digital geprägten Lebenswelt zu befähigen. Informatische Bildung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Prinzipien und Strukturen digitaler Medien im Alltag von Kindern zu entmystifizieren. Insbesondere das Maschinelle Lernen und die Computational Vision sind Abstrakta, die einer grundschulischen Aufbereitung bedürfen. Eben diese zu leisten, ist die Zielperspektive des Projektes.
DiNa
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – angehende Sachunterrichts-Lehrkräfte als Multiplikator*innen stärken
Krupp und Bohlen-Stiftung, Förderung der Kompetenzen Studierender zur Planung vielperspektivischen Sachunterrichts, der die Querschnittsthemen/perspektivenvernetzenden Themenbereiche Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung miteinander verbindet, inkl. Unterstützung ihrer Multiplikator*innenrolle an Schulen und Entwicklung von OER.
AstrOER
Astronomische Bildung in der Primarstufe (in Kooperation mit dem SOFIA-Projekt)
gefördert vom OER-Fund der Universität Duisburg-Essen, basierend auf einer Kooperation mit dem SOFIA-Projekt des DLR, des DSI und der NASA. Erstellung von OER-Material für den Einsatz im Grundschulunterricht, in Schulpraktika und in der Grundschullehrkräftebildung in Deutsch und Englisch.
OER Materialien:
Gryl, I.; Stelten, A.; Weber, A.: SOFIA Nähanleitung: Das Observatorium aus Filz
Geotandems
Einführung in die Geographie für Sachunterrichtsstudierende
Stiftung Innovationen in der Hochschullehre, Kooperation mit der TU Dortmund (Ludger Basten). Entwicklung und Evaluation einer neuen Einführung für Sachunterrichtsstudierende in die geographische Perspektive des Sachunterrichts entlang des neuen Perspektivrahmens Sachunterricht.
Gastdozierendenprogramm
Gefördert vom akademischen Auslandsamt der Universität Duisburg-Essen, Einladung von Dr. Ana Parraguez Sanchez (Pontifical University of Chile, Universidad Vina del Mar) 2018 und 2023 für Lehre im Studiengang Sachunterricht, E3 sowie Urbane Systeme, dabei auch Vorträge von Ana Parraguez Sanchez im humangeographischen Kolloquium der Universität Frankfurt und in der Essener Geographischen und Geologischen Gesellschaft.
Exkursion Triest – Bordering/Othering
Gefördert von der Qualitätsverbesserungskommission der Fakultät für Geisteswissenschaften (zur finanziellen Unterstützung der Studierenden). 2023 Exkursion für Lehramtsstudierende des Sachunterrichts sowie E2/E3-Studierende zu den humangeographischen, politischen, sozialen, sprachlichen, historischen und ökologischen Grenzräumen rund um Triest, einschließlich Übertragung der durch die Studierenden gewählten Projektthemen (Migration, Inszenierung des Sehenswerten, Gedenkstätten als Lernorte ) auf das Ruhrgebiet.
Umfangreichere Publikationsprojekte, verlagsfinanziert
Geographiedidaktik (Springer, 2023)
Sammelbandprojekt (Springer) in zwei Bänden, hrsg. von Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer (Carl Zeiss Gymnasium Jena) und Karl Walter Hoffmann (Studienseminar Speyer). Jeder Beitrag folgt einer klaren Struktur, um sowohl theoretische als auch curriculare und Anwendungsbezüge und Transferoptionen herauszustellen.
Geographische Bildung in der Digitalität (Springer, 2023, im Druck)
Sammelbandprojekt (Springer), hrsg. von Fabian Pettig und Inga Gryl, entwickelt entlang des von Inga Gryl initiierten und vom Hochschulverband Geographiedidaktik verabschiedeten Positionspapiers zu „Geographische Bildung und Digitalisierung“.
Geography Teacher Education and Professionalization (Springer, 2023)
Sammelbandprojekt (Springer), hrsg. von Eyüp Artvinli, Inga Gryl, Jongwon Lee und Jerry Mitchell, schafft einen Überblick über verschiedene Systeme und Phasen der Lehramtsbildung weltweit im Bereich der geographischen Bildung entlang curricularer, praktischer, konzeptioneller und empirischer Beispiele und Analysen.
Umfangreichere Publikationsprojekte mit Publikationsunterstützung
Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung für die Primarstufe (Klinkhardt, 2023)
Open-Access, unterstützt durch Mittel der Universitätsbibliothek Essen, Sammelband, hrsg. von Inga Gryl und Miriam Kuckuck, verbindet exkursionsdidaktische Methoden mit Konzepten sachunterrichtlicher und geographischer Bildung. Jeder Beitrag gliedert sich in theoretische und konzeptionelle Grundlagen und ein Anwendungsbeispiel mit Anregungen zum Transfer auf andere Orte und Themenbereiche.
Vom Widerspruch zum Widersprechen (Lit, 2023)
Open Access finanziert durch die Universitätsbibliothek Essen, Monographie von Michael Lehner, Dominik Gruber und Inga Gryl zum problemorientierten Unterricht mit einer Aktualisierung der Ansätze von Dewey und Klafki durch Adaption der immanenten Kritik nach Jaeggi.
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020)
Open Access, finanziert durch den Stifterverband, Sammelbandprojekt zur Digitalisierung in der Lehramtsbildung, hrsg. von Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht.
Reihenherausgabe
Mitherausgeberschaft der Reihen "Praxis Neue Kulturgeographie" (Lit Verlag) und "Kleine Reihe Geographiedidaktik" (WochenSchau Verlag), hrsg. von Tilman Rhode-Jüchtern, Mirka Dickel, Detlef Kanwischer und Inga Gryl.
Informatische Bildung im Sachunterricht (Klinkhardt, in Arbeit)
Open-Access, unterstützt durch Mittel des Projekts IBSU, MKW NRW, Sammelband, hrsg. von Jan Grey, Denise Schmitz, Inga Gryl, Ludger Humbert und Alexander Best. Vereint verschiedene theoretische, curriculare, praktische und empirische Perspektiven aus der sachunterrichtlichen und informatischen Community zur informatischen Grundbildung in der Primarstufe.
Abgeschlossene Projekte
DiGeo
Digitales Fachkonzept einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung
BMBF, Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes und entsprechender OER für die Lehramtsbildung im Bereich geographischer Bildung mit besonderem Fokus auf Evaluation der Fördermöglichkeit von reflexiven Kompetenzen. Fachliche Schwerpunkte der Lernmodule liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Smart Cities, Geo-Surveillance, Umgang mit Risiken, Klimawandel und Migration. Die UDE als Teilprojektleitung fokussiert auf den Bereich der Sachunterrichtsausbildung.
ComeIn
Communities of Practise NRW für eine innovative Lehrerbildung, CoP Geisteswissenschaften
Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Verbundprojekt zur Digitalisierung in der Lehramtsbildung, hierbei Leitung der Community of Practice Geisteswissenschaften und Mitarbeit in der fachübergreifenden Gruppe imedibi.
ProSUdi
Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt
Curriculum4.0 NRW des Stifterverbands. Entwicklung und Evaluation des Studiengangs Sachunterricht zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der doppelten Funktion des Sachunterrichts, Digitalisierung sowohl als Lernunterstützung als auch als Lerngegenstand zu verstehen.
InformSU
Informatische Bildung als Perspektive für den Sachunterricht im Praxissemester
Projekt mit der Universität Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Förderung der informatischen Grundbildung im Fach Sachunterricht durch Entwicklung und Evaluation der Lehramtsbildung in NRW und Bereitstellung von OER.
ProViel II
Professionalisierung für Vielfalt, Teilprojekt Qualitätssicherung und -entwicklung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt zur Messung und Förderung des Professionswissens von Sachunterrichtsstudierenden. Der Fragebogen wird als Selbsttest im Studium des Sachunterrichts fest installiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Messung fachdidaktischen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des vielperspektivischen Sachunterrichts. Dies gelingt durch die Formulierung von Unterrichtsvignetten aus dem Themenbereich (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung.
Students@school
Programm zur Stärkung von Schüler*innen in NRW
Ruhr Futur, Ministerium für Schule und Bildung NRW, Entwicklung von Ressourcen zur Förderung der sachunterrichtsdidaktischen Kompetenzen von Studierenden, die als Lernbegleiter*innen an Grundschulen arbeiten.