Meldungen aus der Medizinischen Fakultät

Willkommen in unserem Pressebereich. Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.

75. Promotionsfeier: Würdigung der Studierenden und Vergabe von Forschungspreisen

[15.06.2024] Am 14. Juni 2024 hat die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Audimax auf dem Campus des Universitätsklinikums Essen ihre 75. Promotionsfeier ausgerichtet. Zwischen November 2023 und April 2024 haben 97 Prüflinge ihr Promotionsverfahren abgeschlossen, fast jeder Zehnte von ihnen mit der Bestnote „summa cum laude“. Während der Jubiläumsveranstaltung wurden die anwesenden Promovend:innen geehrt und mehrere Preise für herausragende Forschungsleistungen vergeben: die Top Young Science Best Paper Awards und der Promotionspreis. Damit würdigt die Medizinische Fakultät der UDE traditionell Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsergebnisse bereits in einer frühen Phase ihrer Karriere herausragend publizieren konnten.

87 Prüflinge schlossen ihre Promotion mit dem Titel „Dr. med.“ (Medizin) ab, 9 mit „Dr. rer. medic.“ (Medizinwissenschaften) und einer mit dem „PhD“ (Doctor of Philosophy). Mit 51 Doktorandinnen waren es erneut mehr Frauen als Männer (46). Von den Promovend:innen wurden 23 mit „magna cum laude“ (sehr gut) ausgezeichnet; 9 schlossen ihre Promotion gar mit „summa cum laude“ (mit Auszeichnung) ab. 46 Prüflinge bestanden mit „cum laude“ (mit höchstem Lob) und 19 mit „rite“ (in ordnungsgemäßer Weise).

37 Doktorand:innen erhielten ihre Promotionsurkunden vor Ort, überreicht von Prof. Dr. Anke Hinney, Prodekanin für akademische Karriereentwicklung und Diversität, und der Vorsitzenden des Promotionsausschuss, Prof. Dr. Stefanie Flohé. Die Veranstaltung war mit rund 160 Personen gut besucht.

Der traditionelle Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der UDE wurde Dr. Anna Sophie Decker verliehen für ihre Dissertation „The Role of NETosis in Head and Neck Cancer and Bacterial Lung Infections“. Betreut wurde sie von UDE-Forscherin Prof. Dr. Jadwiga Jablonska-Koch.

Darüber hinaus wurden die Gewinner:innen des Top Young Science Best Paper Awards 2024 geehrt. Neben einer Urkunde erhielten sie Tablets im Wert von bis zu 1.000 Euro. Die Auszeichnung richtet sich an promovierende und vor kurzem promovierte Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät. Mit ihr werden die 10 besten zum Wettbewerb eingereichten Publikationen gewürdigt. Bewerben konnten sich Forscher:innen, die die Ergebnisse ihrer Projekte in einem Fachjournal hochrangig publiziert haben. Sie mussten eine Erst- oder Letztautorenschaft und Essener Affiliation einer Originalarbeit in einer internationalen Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren nachweisen. Die sogenannten Impact Factors der Journale (IF), in denen die begutachteten Publikationen erschienen sind, liegen zwischen 8,8 und 22,7. Der IF gibt die durchschnittliche Anzahl der Zitationen an, die Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift innerhalb einer bestimmten Zeit erhalten, in der Regel ein Zeitraum von zwei Jahren. Der Impact Factor ist eine Kennzahl, mit der international der Einfluss und die Relevanz eines Journals gemessen wird.

Die Gewinner:innen des Top Young Science Best Paper Awards 2024 (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Frederik Braun, Klinik für Kinderheilkunde I, publiziert in „Neurology“
Merlin Engelke, Institut für künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), publiziert in „Blood“
Antonio Hrvat, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, publiziert in „Journal of Experimental & Clinical Cancer Research“
Dr. Dr. Emre Kocakavuk, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Westdeutsches Tumorzentrum, publiziert in „Neuro-Oncology“
Dr. Nicole Labusek, Klinik für Kinderheilkunde I – AG Experimentelle perinatale Neurowissenschaften, publiziert in „Journal of Neuroinflammation“
Dr. Jan-Malte Placke, Klinik für Dermatologie, publiziert in „eBioMedicine“
Dr. Linda-Isabell Schmitt, Klinik für Neurologie, publiziert in „Acta Neuropathologica“
Dr. Hannah Sabeth Schwarzer-Sperber, Institut für die Erforschung von HIV und AIDS-assoziierten Erkrankungen, publiziert in „Cell Reports“
Dr. Stephanie Marie Sendker, Klinik für Kinderheilkunde III – AML Labor der pädiatrische Hämatologie und Onkologie, publiziert in „Nature, Leukemia“
Dr. Renata Varaljai, Klinik für Dermatologie, publiziert in „Nature Cancer“

Mehr Informationen zum Top Young Science Best Paper Award:
http://www.uni-due.de/med/de/topyoungsciencebestpaperaward.php

Pressekontakt

Sie möchten zukünftig über Neuigkeiten aus der Medizinischen Fakultät informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren regelmäßigen Newsletter.

Martin Rolshoven, Dipl.-Medienwirt, Wissenschaftsredakteur, Tel.: +49 (0)201/723-6274, martin.rolshoven@uk-essen.de

Dr. Milena Hänisch, Wissenschaftsredakteurin, Tel.: +49 (0)201/723-1615, milena.haenisch@uk-essen.de