Meldungen aus der Medizinischen Fakultät
Willkommen in unserem Pressebereich. Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
KI und Big Data in der (Sport-)Medizin: Kongress zu „Emerging Technologies in Medicine“
[11.03.2025] Wie der Sport und die Sportmedizin von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren, ist Thema des diesjährigen Kongresses „Emerging Technologies in Medicine“ am 24. und 25. März 2025. Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin, Sport und Technologie diskutieren neueste Entwicklungen, die den Gesundheitssektor und den Leistungssport nachhaltig verändern. Circa 300 Fachleute aus Deutschland und den Nachbarländern werden hierzu im Lehr- und Lernzentrum am Universitätsklinikum Essen erwartet. Organisiert wird der Kongress durch das Institut für KI in der Medizin (IKIM) der Universität Duisburg-Essen, einem international wegweisenden Institut auf diesem Gebiet.
Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und das Internet der Dinge haben den Leistungssport revolutioniert – allen voran den Profi-Fußball. Durch sie lassen sich leistungsrelevante Daten in Echtzeit analysieren, individuelle Trainingspläne optimieren sowie Belastungen und Regeneration präziser steuern. Verletzungen werden frühzeitig vermieden.
Während des Kongresses, bei dem auch Fachleute von Borussia Dortmund referieren, geht es nicht nur um die technologische Machbarkeit, sondern auch um ethische Fragen, Datenschutz und den praktischen Nutzen neuer Technologien im Gesundheitswesen und Sport. Zu den Vorträgen gehören unter anderem:
KI und Big Data in der Sportmedizin: Experten von Borussia Dortmund erläutern, wie Datenanalysen Sportler:innen helfen, ihre Leistung zu steigern und Verletzungen zu vermeiden.
Vergleich von KI und klassischen statistischen Methoden: Welche Vorhersagemodelle sind zuverlässiger, wenn es um Verletzungsrisiken bei jungen Profi-Fußballern geht?
Die NFL Digital Athlete-Initiative: Wie nutzt die US-Football-Liga KI und Machine Learning, um das Verletzungsrisiko der Spieler zu reduzieren?
Neue Technologien zur Gesundheitsoptimierung: Einblicke in das Atemmuskeltraining und seine positiven Effekte.
KI-gestützte 3D-Körperanalyse: Fortschritte in der automatisierten Diagnostik für Sport- und Klinikpatient:innen.
Vertrauenswürdige KI im Gesundheitswesen: Wie können KI-Systeme in vernetzten Wearables und in Krankenhäusern sicher und ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden?
Für UDE-Studierende und Beschäftigte der Universitätsmedizin Essen ist die Teilnahme an dem Kongress kostenlos. Die Veranstaltung findet im Lehr- und Lernzentrum statt (Virchowstraße 163a, 45147 Essen). Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://eveeno.com/112903959.
Programm:
http://etim.uk-essen.de/index.html#section-schedule
Pressekontakt
Sie möchten zukünftig über Neuigkeiten aus der Medizinischen Fakultät informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren regelmäßigen Newsletter.
Martin Rolshoven, Dipl.-Medienwirt, Wissenschaftsredakteur, Tel.: +49 (0)201/723-6274, martin.rolshoven@uk-essen.de
Dr. Milena Hänisch, Wissenschaftsredakteurin, Tel.: +49 (0)201/723-1615, milena.haenisch@uk-essen.de