GeiWi/Hist. Inst.

Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Raum
R09 S03 B94

Funktionen

  • Doktorand/in, Geschichte

Aktuelle Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen (max. 10)

Dissertationsprojekt

Loyale Rebellen – Herrschaftskonzeptionen und Konflikt im spätmittelalterlichen England (ca. 1386 – 1485)

Zwischen 1386 und 1485 regierten in England acht Könige. Ein geordneter Thronwechsel fand indes nur drei Mal statt. In den übrigen Fällen usurpierten hohe Adlige den Thron von ihren meist nahen Verwandten. Daneben gab es Verschwörungen, die vereitelt und Rebellionen, die niedergeschlagen wurden. Zudem lassen sich auch Konfliktsituationen und Rebellionen beobachten, in denen Adlige die Herrschaft des Königs zwar anerkannten, ihm aber dennoch mit Gewalt drohten oder sogar Gewalt gegen ihn oder seine Amtsträger ausübten. Auf diese Weise versuchten die Fürsten, die Politik des Königs gegen seinen Willen zu beeinflussen, wobei sie ihr eigenes Handeln als legitime Beratung des Königs darstellten.

Erstmalig untersucht dieses Dissertationsprojekt Konflikte zwischen Königen und Adligen im oben genannten Zeitraum mithilfe eines ideengeschichtlichen Ansatzes. Das Ziel der Untersuchung ist es, die Ursachen und Eigendynamiken der Konflikte zwischen Königen und Adligen mit zeitgenössisch verfügbaren Herrschaftskonzeptionen in Verbindung zu setzen. Denn für das spätmittelalterliche England lassen sich unterschiedliche Konzeptionen idealer Königsherrschaft nachweisen, die miteinander inkompatibel waren – so beispielsweise in der Frage, wo die Grenze zwischen legitimer Beratung und Verrat liegen sollte. Inwieweit solche Herrschaftskonzeptionen handlungsleitend werden konnten, steht im Zentrum der Untersuchung.

 

Lebenslauf

Seit 07/2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für die Geschichte des Mittelalters, Lehrstuhl Prof. Dr. Amalie Fößel, Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Loyale Rebellen – Herrschaftskonzeptionen und Konflikt im spätmittelalterlichen England (ca. 1386 – 1485).

11/2019 – 06/2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1919: "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln" an der Universität Duisburg-Essen, Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Loyale Rebellen – Herrschaftskonzeptionen und Konflikt im spätmittelalterlichen England (ca. 1386 – 1485).

10/2014 – 09/2019: wissenschaftliche Hilfskraft und Leitung des Examensmentorats am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Lehrstuhl Prof. Dr. Ellen Widder.

10/2014 – 01/2016: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte, Lehrstuhl von Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel.

10/2014 – 10/2018: Masterstudium (Geschichtswissenschaft) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschlussarbeit: ‚Konzeptionen idealer Königsherrschaft im spätmittelalterlichen England‘, Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Widder.

10/2011 – 10/2014: Bachelorstudium (Geschichtswissenschaft und klassische Archäologie) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschlussarbeit: ‚Ein würdiger Nachfolger? Die Legitimation des Hauses York in den Rosenkriegen‘, Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Widder.

 

Publikationen

Rezensionen:

Rowley, Matthew / Natasha Hodgson (Hrsg.), Miracles, Political Authority and Violence in Medieval and Early Modern History (Themes in Medieval and Early Modern History), London / New York 2022.

In: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023) 3, S. 504-506.

 

Auszeichnungen

06/2019: Jahrgangspreis des Fördervereins für Geschichte der Universität Tübingen 2019 (Masterarbeit)

 

Forschungsinteressen

Geschichte Englands, Frankreichs und Burgunds

Neuere Ideengeschichte und Vorstellungsgeschichte

Praktiken und Narrative der Gewalt

Betreuende Forscher

1. Betreuerin: Prof. Dr. Amalie Fößel

2. Betreuer: Prof. Dr. Benjamin Scheller