Tag der Bildungsforschung 2024

„Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?“

Der Tag der Bildungsforschung 2024, der am 6. Februar im Glaspavillon bereits zum achten Mal stattfand, bot mehr als 120 Teilnehmenden eine herausragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bildung. Die 56 auf Postern präsentierten Projekte ermöglichten einen breiten Einblick in die Vielfalt der Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Wie bereits im letzten Jahr wurden auch in diesem Jahr die besten Poster, die ein Promotionsprojekt oder Ergebnisse einer Dissertation präsentierten mit IZfB-Posterpreis ausgezeichnet.

Das Rahmenthema des diesjährigen Tages der Bildungsforschung lautete "Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?" Hierzu hielt Prof. Dr. Katharina Scheiter von der Universität Potsdam die Keynote mit dem Titel "Von der Digitalisierung des Unterrichts hin zu gutem Unterricht in einer Kultur der Digitalität".

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tags der Bildungsforschung, moderiert von Dr. Martin Florack, versammelte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Die Diskussionen konzentrierten sich insbesondere auf Fragen zur Transformation institutioneller Bildung im allgemeinbildenden und universitären Bereich hin zu einer Bildung in der digitalen Welt. Ein wiederkehrendes Thema war der hohe Bedarf an zeitgemäßer Ausstattung von Bildungseinrichtungen mit digitaler Technik, auch um an lernprozessorientierter Grundlagenforschung teilzunehmen und das Lehren und Lernen in Schulen und Universitäten zu untersuchen.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Tatsache, dass schwache Lernende durch den Einsatz digitaler Technik im Lernprozess profitieren können. Die Städte im Ruhrgebiet wurden als Vorreiter in der Ausstattung von Schulen mit zeitgemäßer digitaler Technik hervorgehoben.

Ein Konsens der Diskussion war, dass die Kooperation zwischen Bildungsadministration, Praxis und Wissenschaft großes Potenzial birgt. Diese Zusammenarbeit könnte nicht nur die Forschung vorantreiben, sondern auch innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Bildung hervorbringen.

Die präsentierten Erkenntnisse und Diskussionen bieten eine solide Grundlage für weitere Forschung und den konstruktiven Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich.

IZfB-Posterpreis 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Die ​besten beim Tag der Bildungsforschung präsentierten Nachwuchs-Poster wurden mit dem IZfB-Posterpreis ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich (v. l. n. r.):

  • Sonja Dieterich, Didaktik der Chemie:​ Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie
  • Bernd Frankemölle, AG Unterrichtsforschung: Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews
  • Fatma Batur, Didaktik der Informatik: Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele

Fatma Batur

Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele

 

Schwerpunkt: Lernen in den MINT-Fächern

Zum Poster

Sonja Dieterich

Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie

 

Schwerpunkt: Lernen in den MINT-Fächern

Zum Poster

Bernd Frankemölle

Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen -
Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews

Schwerpunkt: Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern

Zum Poster

Impressionen vom Tag der Bildungsforschung 2024

Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:

Tag der Bildungsforschung 2024

Podiumsdiskussion

Moderation:

  • Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler und Leiter des Bereich „Integrierte Stadtentwicklung und Statistik“der Stadt Oberhausen.

Teilnehmende:

  • Thomas Altmann, Dortmunder Systemhaus (Infrastruktur und Mobile Device Management)
  • Prof’in Dr. Inga Gryl, Professur für Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
  • Tobias Hasenberg, Koordinator des Masterplans „Digitale Bildung“ am Medienzentrum der Stadt Dortmund
  • Prof. Dr. Michael Kerres, Professur für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Pedro Marrón, Prorektor für Transfer, Innovation & Digitalisierung, Universität Duisburg-Essen
  • Ralph Müller-Eiselt, geschäftsführender Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung, Berlin
  • Prof‘in Dr. Katharina Scheiter, Professur für digitale Bildung, Universität Potsdam

Programm

09:00-10:45

Begrüßung
Keynote:
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Von der Digitalisierung des Unterrichts hin zu gutem Unterricht in einer Kultur der Digitalität

10:45-11:00

Kaffeepause

11:00-11:45

Postersession 1 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

11:45-12:00

Kaffee-/Wechselpause

12:00-12:45

Postersession 2 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

12:45-13:30

Mittagspause mit Fingerfood

13:30-13:40

Aus dem IZfB-Mittelbau:

  • Verleihung der Posterpreise
  • Ankündigung des Travel Award 2024

13:40-13:50

Intro zur Podiumsdiskussion

13:50-14:45

Podiumsdiskussion

14:45-15:00

Pause: Kaffee und Kuchen

15:00-15:30

Mitgliederversammlung

Posterübersicht

Auf 56 Postern präsentieren die Mitglieder des IZfB ihr aktuellen Forschungsprojekte. Die Präsentationen erfolgen beim Tag der Bildungsforschung in acht moderierten Postergruppen. Gruppen 1-4 in Postersession I, 11:00 - 11:45 Uhr und Gruppen 5-8 in Postersession II 12:00 - 12:45 Uhr

Alle Interessierten haben hier die Möglichkeit die Poster im digitalen Raum zu besuchen.

Wo finde ich ein bestimmtes Poster im Glaspavillion?

Zur Posterausstellung

Zur Posterausstellung 

Tag der Bildungsforschung 2024Call for Poster

Call for Poster

Download CfP

RückblickTage der Bildungsforschung