Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Herzlich willkommen im IZfB!

Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Bildungsforschung eine Plattform zur Diskussion über gemeinsame Frage­stellungen und Anbahnung von Kooperationen und fördert die Initiierung neuer Forschungsvorhaben. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus – zu nennen sind beispielsweise die verschiedenen Fachdidaktiken. Disziplinbezogene oder disziplinübergreifende Fragestellungen werden über alle elf Fakultäten der UDE hinweg untersucht.

Neueste Meldungen

Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl berufen



Isabell van Ackeren-Mindl, Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung und Mitglied des IZfB wurde für drei weitere Jahre als Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) berufen. In diesem Gremium beraten 16 Bildungsforscher*innen die Länder bei der Weiterentwicklung des Bildungswesens.

Zur UDE-Pressemitteilung

Kongress MINT-Unterricht der Zukunft Schulfach Mathematik

Prof. Dr. Bärbel Barzel im Gespräch zur großen Bedeutung von gutem Mathematikunterricht.

mit dem  WDR 5-Morgenecho und der Lokalzeit Ruhr


​und der Lokalzeit Ruhr

Lokalzeit Ruhr
(ab Minute 21:28)

Die beiden Interviews wurden im Rahmen des Sinuskongress "MINT-Unterricht der Zukunft" am 06.03. an der Universität Duisburg-Essen geführt.

Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch Klima 2024 - kippt nun alles

Komp 1 2.00 00 00 00.standbild001

Der Sinus-Kongress und ErLe-Tag der GDM am 05.03.2024 wurden eröffnet mit dem Hauptvortrag:

Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch

Klima 2024 - kippt nun alles?

Der Vortrag kann über den YouTube Channel der UDE abgerufen werden.

Zum Vortrag

Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung

20.06.: Vortrag fällt aus

Der geplante Vortrag von Prof. Dr. Matthias Brand muss leider kurzfristig ausfallen und wird im Wintersemester nachgeholt
Mehr

Bildungsforscher im Interview

Prof. Dr. H. J. Abs

Anlässlich der veröffentlichten Pläne des Bundesverteidigungsministers zur Neuordnung des Wehrdienstes, stellt WDR die Frage ...
Mehr

02.-03.09. in der Wolfsburg

IZfB-Schreibworkshop

Am 02. und 03. September bietet das IZfB seinen Mitgliedern, die sich in einer Qualifikationsphase befinden, die Möglichkeit ...
Mehr

Prof. Dr. Vicente Talanquer

Exploring student reasoning in chemistry

Im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Bildungsforschung stellt Prof. Dr. Vicente Talanquer, University of Arizona ...
Mehr

Nächste Deadline: 15.06.2024

IZfB-Travelaward

Im Jahr 2024 vergibt das IZfB bis zu vier Travel Awards. Für Reisen im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 2 Awards vergeben. ...
Mehr

GDM und Sinustag-Kongress am 05.03. „MINT-Unterricht der Zukunft“

Gdm-sinus
vom 04. bis 08. März 2024 organisiserte die Mathematikdidaktik die 57. GDM-Jahrestagung unter dem Motto Mathematikdidaktik — Gestern. Heute. Morgen. an der Universität Duisburg-Essen.

​Der Dienstag, 05.03. richtete sich mit Workshops und besonderen Formaten insbesondere an Lehrkräfte und Erzieher:innen.

Mehr

Dieser "ErLe"-Tag wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sinus-Kongress MINT-Unterricht der Zukunft der QUA-LiS NRW veranstaltet. Trotz Warnstreiks im ÖPNV haben an diesem Tag deutlich mehr als 1.000 Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen teilgenommen. . Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Vortrag von Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Prof. Dr. Harald Lesch: Klima 2024 – kippt nun alles? .

 

Interview mit Irene-Angelica Chounta Lehren und Lernen mit KI


In einem Interview mit Juliana Fischer betont Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta, dass KI das Klassenzimmer künftig nicht ersetzen wird. Allerdings werden digitale und intelligente Lernmethoden einen bedeutenden Platz in der Bildung einnehmen. Chounta setzt sich im Europarat dafür ein, KI in der Bildung besser zu regulieren und zu gestalten.

Mehr lesen

06.02.2024 Tag der Bildungsforschung 2024

Tag Der Bildungsforschung 24 008

Der 8. Tag der Bildungsforschung 2024 mit dem Rahmenthema "Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?"  im Glaspavillon bot mehr als 120 Teilnehmenden eine herausragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bildung.

Mehr

IZfB-Ethikkommission

Seit dem 2022 ist es für die Mitglieder des IZfB möglich Anträge zur Erstellung eines Ethikvotums an die IZfB-Ethikkommission zu richten.

Alle Informationen zum Antrags- und Begutachtungsverfahren sowie die notwendigen Formulare finden Sie hier:

Webseite der IZfB-Ethikkommission