Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Archivmeldungen
zurück zur Startseite
Startchancenprogramm Kompetenzzentrums im IZfB
Im kommenden Schuljahr startet das von Bund und Ländern finanzierte "Startchancen-Programm", das auf eine Stärkung der Chancengerechtigkeit in Bildungssystem zielt und eine Entkopplung des Bildungserfolgs der Schüler*innen von ihrer sozialen Herkunft fördert. Am 03. Juli 2024 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entscheidung über die wissenschaftliche Begleitung des Programms bekanntgegeben.
Mehr
An dem ausgewählten Verbund ist das IZfB maßgeblich beteiligt: Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Prof. Dr. Heike Roll und Prof. Dr. Kerstin Göbel werden gemeinsam mit Kooperationspartner*innen an der Ruhr-Universität Bochum und der UC Berkeley das bundesweite Kompetenzzentrum „Multiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum“ im IZfB koordinieren. Die Verbundleitung liegt beim Leibnizinstitut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt (DIPF).
IZfB-Travel Award 2. Halbjahr 2024 Albert Biel ausgezeichnet
Im Rahmen der Ausschreibung des IZfB Early Career Researcher Travel Awards für die zweite Jahreshälfte 2024 wurde eine Auszeichnung vergeben.
Albert Biel, AG Didaktik des Englischen - EFL Education
erhält den Award für einen Aufenthalt im Department of Curriculum, Teaching, and Learning at the Ontario Institute for Studies in Education der University of Toronto, Kanada.
Wir gratulieren und wünschen einen erfolgreichen Aufenthalt.
Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK Isabell van Ackeren-Mindl berufen
Isabell van Ackeren-Mindl, Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung und Mitglied des IZfB wurde für drei weitere Jahre als Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) berufen. In diesem Gremium beraten 16 Bildungsforscher*innen die Länder bei der Weiterentwicklung des Bildungswesens.
Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch Klima 2024 - kippt nun alles
Der Sinus-Kongress und ErLe-Tag der GDM am 05.03.2024 wurden eröffnet mit dem Hauptvortrag:
Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch
Klima 2024 - kippt nun alles?
Der Vortrag kann über den YouTube Channel der UDE abgerufen werden.
Kongress MINT-Unterricht der Zukunft Schulfach Mathematik
Prof. Dr. Bärbel Barzel im Gespräch zur großen Bedeutung von gutem Mathematikunterricht.
mit dem WDR 5-Morgenecho und der Lokalzeit Ruhr
Die beiden Interviews wurden im Rahmen des Sinuskongress "MINT-Unterricht der Zukunft" am 06.03. an der Universität Duisburg-Essen geführt.
06.02.2024 Tag der Bildungsforschung 2024
Der 8. Tag der Bildungsforschung 2024 mit dem Rahmenthema "Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?" im Glaspavillon bot mehr als 120 Teilnehmenden eine herausragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bildung.
GDM und Sinustag-Kongress am 05.03.2024 „MINT-Unterricht der Zukunft“
vom 04. bis 08. März 2024 organisierte die Mathematikdidaktik die 57. GDM-Jahrestagung unter dem Motto Mathematikdidaktik — Gestern. Heute. Morgen. an der Universität Duisburg-Essen.
Der Dienstag, 05.03. richtete sich mit Workshops und besonderen Formaten insbesondere an Lehrkräfte und Erzieher:innen.
Mehr
Dieser "ErLe"-Tag wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sinus-Kongress MINT-Unterricht der Zukunft der QUA-LiS NRW veranstaltet. Trotz Warnstreiks im ÖPNV haben an diesem Tag deutlich mehr als 1.000 Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen teilgenommen. . Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Vortrag von Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Prof. Dr. Harald Lesch: Klima 2024 – kippt nun alles? .
Interview mit Irene-Angelica Chounta Lehren und Lernen mit KI
In einem Interview mit Juliana Fischer betont Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta, dass KI das Klassenzimmer künftig nicht ersetzen wird. Allerdings werden digitale und intelligente Lernmethoden einen bedeutenden Platz in der Bildung einnehmen. Chounta setzt sich im Europarat dafür ein, KI in der Bildung besser zu regulieren und zu gestalten.
IZfB-Early Career Researcher Travel Awards Verleihung der Awards 2024
Im Rahmen der ersten Ausschreibung 2024 konnten zwei IZfB- Travel Awards verliehen werden.
Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen:
- Jana Dreston, AG Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien für einen Aufenthalt an der Universität Wien, Österrreich
- Julia Schrittenlacher, Institut für Germanistik, Sprachdidaktik für einen Aufenthalt an der Universität Jyväskylä, Finnland
Die nächste Bewerbungsfrist endet am 15.06.2024.
Tag der Bildungsforschung 2024 Posterpreise
Die besten beim Tag der Bildungsforschung präsentierten Nachwuchs-Poster wurden mit dem IZfB-Posterpreis ausgezeichnet. Berücksichtigt wurden bei der Auswahl alle Poster von Promotionsprojekten und Dissertationsvorstellungen.
Wir gratulieren herzlich (v. l. n. r.):
- Sonja Dieterich, Didaktik der Chemie: Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie
- Bernd Frankemölle, AG Unterrichtsforschung: Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews
- Fatma Batur, Didaktik der Informatik: Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele
Tag der Bildungsforschung 2024 Ausschreibung Travel Awards
Im Rahmen des Tages der Bildungsforschung wurden die IZfB-Early Career Researcher Travel Awards 2024 ausgeschrieben. Mit bis zu 1.500 € können noch am Anfang der wissenschaftlichen Karriere stehende IZfB Mitglieder bei einem Aufenthalt in einer internationalen Forschungseinrichtung unterstützt werden. Die Travel Awards sind für Forschende gedacht, die Befunde oder Erfahrungen aus ihrem Forschungsvorhaben anderen Arbeitsgruppen präsentieren möchten, die spezifisch einen wichtigen Teilaspekt ihres Vorhabens mit ausgewiesenen Expert:innen diskutieren möchten und/oder ihre Forschungstätigkeit auf andere Weise voranbringen möchten (z.B. durch die Vorbereitung einer gemeinsamen Publikation oder eines Konferenzbeitrags).
Tag der Bildungsforschung 2024
Der Tag der Bildungsforschung findet im kommenden Jahr am 06.02.2024 von 09:00- 15:30 im Glaspavillon am Campus Essen statt.
Schwerpunktthema für die einleitende Keynote und die abschließende Podiumsdiskussion:
Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?
Wie in jedem Jahr sind alle Mitglieder des IZfB herzlich eingeladen in einer Postersession aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse, unabhängig von einer Passung zum Rahmenthema, vorzustellen.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Herzlichen Glückwunsch IZfB-Travel Awards verliehen
Erstmalig wurden in diesem Jahr IZfB Early Career Researcher Travel Awards 2023 ausgeschrieben. Die Travel Awards sollen IZfB-Mitgliedern im Anfangsstadium ihrer Karriere ermöglichen, Forscher:innen im Bereich der Bildungsforschung in anderen Ländern zu besuchen, deren Expertise für ihr Projekt relevant ist.
Je einen Award in Höhe bis zu 1.500 € erhielten:
- Dr. Miriam Mulders, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement
- Sabine Hattinger Allende, AG Kindheitsforschung
- Katrin Klingbeil, Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik
- Beatriz Matafora, Fakultät für Bildungswissenschaften, Educational Research and Schooling
Endlich wieder in Präsenz Tag der Bildungsforschung 2023
Am 09.02.2023 fand im Glaspavillon der Tag der Bildungsforschung 2023 statt.
Das Hauptprogramm widmete sich in diesem Jahr dem Thema Diversität und Bildungsgerechtigkeit. Im Eröffnungsvortrag griff Prof. Elena Makarova, Universität Basel, die Frage auf „Bildungsgerechtigkeit – wie weit sind wir vom Ziel entfernt?“. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion tauschten Dr. Maren Jochimsen, EKfG, Prof. Dr. Elena Makarova, Universität Basel, Dr. Ines Medved, DFG und Stephanie Sera, SSC GCPlus ihre Standpunkte zu „Diversität und gesellschaftliche Verantwortung in der Forschungsförderung und Projektplanung“ aus.
Etwas mehr als 80 Mitglieder des IZfB und an der Bildungsforschung Interessierte nutzen die Gelegenheit sich zu dem an 32 Postern über aktuelle Projekt im IZfB zu informieren sowie zum Austausch.
Gemeinsam im regionalen Kontext Bildungsforschung und Bildungspraxis
Schul- und Unterrichtsentwicklung bzw. darauf bezogene Lehrkräfteprofessionalisierung sowie Forschung findet immer in einem sozialräumlichen Kontext statt. Dieser Kontext ist gerade in der Metropole Ruhr besonders vielfältig und nimmt Entwicklungen vorweg, die für andere Regionen in Deutschland perspektivisch relevanter werden.
Angesichts der besonderen regionalen Bedingungen im Umfeld der Universitätsallianz Ruhr erscheint es sinnvoll, die regionalen forschungs- und entwicklungsbezogenen Aktivitäten sichtbar zu machen, und über die Reflexion auch neue Perspektiven zu entwickeln und Potenziale der Zusammenarbeit zu identifizieren.
Vor diesem Hintergrund bereitet der Forschungsschwerpunkt „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ die Veröffentlichung eines Sammelbands vor:
Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext - Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (Arbeitstitel)
Zur Mitwirkung laden wir alle Interessierten herzlich ein und bitten um Beiträge bis zum 15.08.2023. Call for Abstracts
Bericht aus einem Netzwerk Lob für SchuMaS
Die regionalen SchuMaS-Zentren begleiten, beraten und unterstützen die Schulen in regionalen Schulnetzwerken, den Schumas-Schulverbünden. In Netzwerktreffen von SchuMaS-Mitarbeitenden mit Vertretungen der beteiligten Schulen findet ein regelmäßigen Austuasch statt.
Einer dieser Schulverbünde zieht eine sehr positive Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr der Zusammenarbeit.
Am 08. und 09. September in Berlin IZBF / IZfB- Summer School 2022
Unter dem Motto Sprache(n) und Sprechen in der interdisziplinären Bildungsforschung laden am 08.und 09. September die beiden Interdisziplinären Zentren für Bildungsforschung der Humboldt- Universität zu Berlin und der Universität Duisburg-Essen Nachwuchswissenschaftler:innen zu einer gemeinsamen Summer School ein.
Sprache(n) und Sprechen sind das wichtigste und vermutlich auch meist diskutierte Medium von Bildung, Lernen und Unterricht. In der Summerschool werden deren Rolle in der interdisziplinären Bildungsforschung in verschiedenen Workshops und Keynotes zum Thema gemacht und forschungspraktisch methodische und theoretische Inputs gegeben.
Soeben erschienen Professionalisierung von Grundschullehrkräften
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt.
Aus dem IZfB Forschungsschwerpunkt Professionalität in pädagogoischen Handlungsfeldern heraus entstand dieser Band mit dem Ziel die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
IZfB, ForBilD and Learning Lab Invitation to Ukrainian researchers with a focus on Educational Technology
Ukrainian Researchers with a focus on Educational Technology, interested in joining the team at the Learning Lab for research on Educational Technology, are inivited to file for an application for your temporaray stay at the university Duisburg-Essen.
Herzlich willkommen! Mintroduce im IZfB
Die im Rahmen des BLP-Projekts "Bildungsgerechtigkeit im Fokus" aufgebauten Systeme und Angebote zur Förderung der Studieneingangsphase in den MINT-Fächern sollen dauerhaft erhalten bleiben und in nachhaltigen Strukturen forschungsbasiert weiterentwickelt werden. Die Aufnahme von neuen Mitgliedern in das IZfB stärkt die Forschungsfelder der fachspezifischen Lehr-Lernprozesse im MINT-Bereich an Universitäten und der fachspezifischen Hochschuldidaktik. Gleichzeitig liegen die Koordinations- und Organisationaufgaben für die mintroduce Vorkurse nun beim IZfB.
Herzlichen Glückwunsch! Förderung von QuaMath
Die KMK reagiert auf das Problem, dass nur knapp die Hälfte aller Jugendlichen erreicht die mathematischen Kompetenzen, die die Kultusministerkonferenz (KMK) in ihren Regelstandards festgelegt hat und verabschiedet das umfassende Zehnjahres-Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ . Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und seine Kooperationspartner erhalten eine Förderung in Millionenhöhe. Maßgeblich an der UDE daran beteiligt sind auch die IZfB-Mitglieder Dr. Florian Schacht und Prof. Dr. Bärbel Barzel.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat Empfehlungen zur Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch eine rasche Integration in Kitas und Schulen ausgesprochen und veröffentlicht.
ForBilD International KickOff Symposium Education in the 2020’s Digital World
Unter dem Titel: Education in the 2020’s Digital World Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the post-pandemic world
findet am Montag, den 16.06.2022 im Duisburger Mercatorhaus ein Internationales ForBilD-Symposium statt.
2022 digital Tag der Bildungsforschung
Der Tag stand in diesem Jahr im Zeichen der IZfB-Forschungsschwerpunkte. Am 17.02.2022 trafen sich ca. 130 IZfB-Mitglieder und weitere Interessierte im rein digitalen Raum. Neben der Vorstellung der IZfB-Ethikkommission und einer kurzen Vorstellung der Schwerpunkte und Ihrer laufenden Aktivitäten nutzen 51 Nachwuchswissenschaftler*innen und Projektgruppe Ihre Projekte zu präsentieren.
Bildungsgerechtigkeit in Schulen fördern Projekt "SchuMaS" gestartet
Die Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Bochum und Dortmund arbeiten in der neuen Initiative „Schule macht stark“ (SchumaS) von Bund und Ländern mit. Ziel ist es, die Bildungschancen von Kindern an Schulen in sozial benachteiligten Lagen systematisch zu verbessern.
10. März 2022 Forschungstag "Digitalisierung, Digitalität und Bildung"
Seit etwa einem Jahr treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IZfB und des IZBF der HU zu Berlin in drei Arbeitsgruppen und bereiten im Themenbereich Digitalisierung, Digitalität und Bildung gemeinsame Initiativen vor. Am 10.03 2022 treffen sich diese drei Gruppen zu einem gemeinsamen Workshoptag um die bisherigen Überlegungen vorzustellen und die Vorbereitungen fortzuführen.
21.01.2022 Workshop Forschungsethik
Am Freitag, den 21.01.2022, 09:00 -12:00 Uhr lädt das IZfB alle interessierten Mitglieder des IZfB zu einem Online Workshop Ethische Fragen in der interdisziplinären Bildungsforschung ein. Der Workshop bietet einen Einstieg in die Thematik der Forschungsethik und ist gleichzeitig Auftakt in diesen Themenschwerpunkt, dem sich das IZfB im kommenden Sommersemester auch im Rahmen einer Vortragsreihe widmen wird.
Schwerpunkt: Bildung in der digitalen Welt Kick off Workshop
Digital Era Literacies
for the LifeLong Learner.
Am Montag den 20.12.2021 ludt die Gruppe der Juniorprofessor/-innen der AG ForBilD alle interessierten Mitglieder des IZfB herzlich zu einem Austausch im Rahmen eines Kick-Off-Workshops ein. Ziel war es, gemeinsame Forschungsinteressen zu identifizieren und so gleichzeitig Ideen für eine zukünftige gemeinsame Richtung und potentielle Kooperationsprojekte zu entwickeln.
digiGEBF am 29.10.2021 Inside Empirische Bildungsforschung
Am 29. Oktober 2021 öffnete die Empirische Bildungsforschung in ganz Deutschland ihre virtuellen Türen. Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) lud alle Interessierten zu einem Austausch der Forschung mit der Öffentlichkeit ein.
Das IZfB präsentierte dort den Standort Duisburg-Essen und stellte die Forschungsschwerpunkte im IZfB vor. Die einzelnen Teile der Präsentation werden in Kürze auch auf der IZfB-Hompage verfügbar sein.
Beratungsgremium der KMK Prof. van Ackeren berufen
Isabell van Ackeren wurde von der Kultusministerkonferenz zum Mitglied der unabhängigen „Ständigen wissenschaftlichen Kommission der KMK“ (Stäwiko) berufen.
Stellungnahmen der Stäwiko:
Online-Mitgliederversammlung 2021
Bei der online durchgeführten Mitgliederversammlung trafen sich im digitalen Raum etwas mehr 100 Mitglieder des IZfB. Neben dem Bericht des Vorstands über die Aktivitäten im IZfB im vergangenen Jahr und gemeinsamen Planungen für die Zukunft wurde in diesem Jahr turnusgemäß ein neuer IZfB-Vorstand gewählt. Von Seiten der Mitglieder wurde dem gesamten Vorstand für die gute Arbeit und das Engagement während der letzten Amtszeit gedankt.
Ein besonderer Dank gilt dabei dem scheidenden Vorstandssprecher Maik Walpuski, der sich bereits verantwortlich in die Gründung des IZfB eingebracht hat und seitdem als Vorstandssprecher maßgeblich am Aufbau des IZfB beteiligt war, nun aber die Verantwortung weitergeben möchte und nicht mehr für das Amt kandidiert.
Unikate 55 Bildungsforschung
Bildungsforschung - Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung
Unter diesem Titel erschien unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Maik Walpuski und Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner im September das aktuelle Unikate-Heft. Mit diesem Magazin für Wissenstransfer werden der Öffentlichkeit an der UDE gewonnene Forschungsergebnisse themenzentriert zur Verfügung gestellt.
UDE-Projekt mit RAG-Stiftung Atome und Tablets im Chemieunterricht
Ein passgenaues Angebot für jeden Schüler und jede Schülerin bereitzustellen – genau darum geht es Prof. Dr. Mathias Ropohl, Dr. Helena van Vorst und Dr. Sebastian Habig. Das wissenschaftliche Team entwickelt eine sogenannte digitale Lernleiter, die aus aufeinander aufbauenden Aufgabenpaketen zum Thema „Atombau“ besteht.
Herzlichen Glückwunsch Wissenschaftsrat beruft Prof. Kerres
Eine neue Arbeitsgruppe im Wissenschaftsrat wird im kommenden Jahr systematisch den Stand der Digitalisiserung an deutschen Hochschulen analysieren, die Bedarfe benennen und Empfehlungen aussprechen. Michael Kerres (Mediendidaktik) wurde in dieses Gremium berufen. Das IZfB gratuliert zu dieser Auszeichung und wünscht viel Erfolg bei der Arbeit.
Aus der Forschung Mathematikunterricht auf Distanz
Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Antwerpen und Utrecht untersuchte die Mathematikdidaktik der UDE im Projekt Math@Distance*, welche Wege Lehrkräfte der Sekundarstufen während der Corona-Pandemie für den Unterricht gewählt haben. Dazu befragten sie 1.706 Mathematiklehrkräfte aus Deutschland, den Niederlanden und dem niederländischsprachigen Flandern (Belgien).
Aus der Forschung Erste Ergebnisse im Projekt "Franzimo"
Im DFG-Projekt "Franzimo" untersucht das Team von Prof. Kerstin Göbel gemeinsam mit Forschenden der Universität Wuppertal u. a. am Beispiel des Französischunterrichts, ob Mehrsprachigkeit in der Familie Vorteile für die Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht hat.
IZfB-Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung
Ein erstes Schwerpunkttreffen fand am 15.07.2020 im Rahmen eines Zoom Meetings unter der Leitung von Kerstin Göbel & Isabell van Ackeren statt. Es haben insgesamt 24 Bildungswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fakultäten teilgenommen. Ein nächstes Treffen des Schwerpunkts soll spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit stattfinden.
Herzlichen Glückwunsch Tim Zosel erhält UDE Lehrpreis
Bei dem in diesem Jahr virtuell stattfindenden Dies academicus wurde Tim Zosel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung, auf Vorschlag des studentischen Fachschaftsrates Erziehungswissenschaft und Psychologie mit dem mit 5.000 Euro dotierten Preis UDE- Lehrpreis ausgezeichnet.
05.Februar 2020 Tag der Bildungsforschung 2020
Am Mittwoch, den 05. Februar 2020 trafen sich rund 150 Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler aus zehn Fakultäten der UDE sowie Gästen aus Leuwen, Utrecht, Dortmund und Bochum zum 3. Tag der Bildungsforschung des IZfB der UDE.
Im bis auf den letzten Platz besetzten Glaspavillon auf dem Campus Essen wurden nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. Leutner mit dem Titel Interdisziplinäre Bildungsforschung: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren 46 Projekte aus allen Bereichen der UDE-Bildungsforschung in kurzen Vorträgen (Speed Science) oder auf Kurzpostern (Poster light) vorgestellt.
Herzlichen Glückwunsch Christina Krause erhält Marie Curie-Förderung
Taube Kinder tun sich mit Mathe schwerer als ihre hörenden Altersgenossen. Wie Gesten und Gebärden hier beim Lernen helfen, analysiert Dr. Christina Krause von der UDE seit einigen Jahren. Nun kann die 36-jährige Mathematikdidaktikerin ihre Forschung vertiefen. Sie hat eine dreijährige Fellowship aus dem Marie Skłodowska Curie-Programm der EU erhalten, die sie überwiegend an der amerikanischen Elite-Uni Berkeley wahrnehmen wird.
Das IZfB gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich.
23./24.09.2019, Tagung in Essen Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Österreich und sogar Japan kamen zusammen, um gemeinsam über die Nutzung von Schülerrückmeldungen für die Reflexion von Unterricht in der Schule nachzudenken.
Während der von Prof. Dr. Kerstin Göbel und Katharina Neuber aus der AG Unterrichtsforschung organisierten Tagung wurden im Rahmen von insgesamt 20 Vorträgen Befunde der empirischen Bildungsforschung sowie Ansätze und Konzepte aus der Schulpraxis präsentiert und gemeinsam diskutiert. Im Fokus der inhaltlichen Diskussionen standen die Fragen, wie Lehrkräfte und Lernende sinnvoll auf den Einsatz und die Reflexion von Schülerrückmeldungen vorbereitet und begleitet werden können, welche analogen und digitalen Rückmeldeverfahren für welche Zielstellungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen ge-eignet sind und wie der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schulpraxis gelingen kann. Der rege Austausch und die Kooperation von Forschung und Praxis soll im Rahmen eines Netzwerks weitergeführt werden.
Forschungswerkstatt 2019 am 11.06.2019 Prof. Dr. Richard M. Shiffrin zu Gast
Am Dienstag, 11. Juni 2019 war der Kognitionswissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Richard M. Shiffrin, Indiana University Bloomington zu Gast in der Forschungswerkstatt 2019 des dok(theorie)FORUMs. Seine Gedächtnismodelle bilden einen wesentlichen Bestandteil kognitionswissenschaftlicher und psychologischer Forschung. Die Forschungswerkstatt startete mit dem Thema „Multi-Component-Model“. Um die kognitionswissenschaftliche Perspektive der diesjährigen Forschungswerkstatt zu vervollständigen, wurden zudem die Forschungsbereiche Perception und Knowledge thematisiert. Richard M. Shiffrin präsentierte und diskutierte hierzu aktuelle Forschungsarbeiten.
Download: Flyer
Herzlichen Glückwunsch GEBF-Auszeichnung für IZfB-Mitglieder
Bei der GEBF-Jahrestagung im Februar 2019 in Köln wurden Prof. Hans E. Fischer (Physikdidaktik), Prof. Detlev Leutner (Lehr-Lern-Psychologie) und Prof. Elke Sumfleth (Chemiedidkatik) mit dem Preis für die Förderung der Interdisziplinarität der Bildungsforschung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ausgezeichnet. Sie erhielten diese Auszeichung für Ihre herausragenden Ergebnisse und bahnweisende Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Lehr-Lernpsychologie seit der Einrichtung von Forschergruppe und Graduiertenkolleg naturwissenschaflticher Unterricht (nwu-essen, 2003-2013).
Das IZfB gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.
Mehr lesenForschungsplattform ForBilD Bildung in der Digitalen Welt
Bei der Konzeptvorstellung am 05.02.2019 wurde häufig der Wunsch geäußert, Informationen über die Forschungsprojekte und Arbeitsbereiche der Akteure zentral zur Verfügung zu stellen. Dazu sind zunächst alle herzlich eingeladen, bis zum 10.04.2019 ihre eigenen Projekte in eine Datenbank des IZfB einzupflegen.
Mehr lesen
15.02.2019 Tag der Bildungsforschung 2019
Zum Tag der Bildungsforschung 2019 trafen sich über 100 Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher aus Duisburg-Essen und Berlin am 15.02.2019 im Glaspavillon. Dieser Tag bildete den Auftakt einer Kooperation zwischen beiden gleichnamigen Interdisziplinären Zentren für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen und der Humboldt Universität zu Berlin. Daher war das Interesse sehr groß....
Konzeptvorstellung Bildung in der Digitalen Welt
Die fakultätsübergreifende AG ForBilD lädt Sie ein zur Vorstellung des bisher erarbeiteten Konzepts und um mit Ihnen zu diskutieren und weitere Anregungen aufzunehmen.
Dienstag 05.02.2019, 10:00 Uhr
in S06 S00 A40
>mehr zu Konzeptvorstellung
Bereits 10 Mio eingeworben ForBilD erfolgreich gestartet
Seit ihrer Gründung in diesem Jahr konnte die Forschungsplattform bereits mehr als 10 Mio. Euro an Forschungsgeldern einwerben. Beteiligt an den interdisziplinären Projekten sind u.a. das Learning Lab der Fakultät für Bildungswissenschaft, das Institut für Arbeit und Qualifikation der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Zur Pressemitteilung
Schulleitungsmonitor
Wie erfolgreich fühlen sich Schulleitungen und welche Unterstützungsbedarfe haben sie?
Ergebnisse dieser Studie sind in der SHIP Working Paper Reihe erschienen: Download
Am 18.10.2018 berichtete Die Zeit ebenfalls über die Ergebnisse der Studie
Mehr lesen
Projektunterstützung IT-Ausstattung des IZfB
Für die Mitglieder des IZfB wird eine bedarfsorientierte Infrastruktur und Technik bereitgestellt und stets weiterentwickelt. Das IZfB unterstützt mit einer IT-Ausstattung, die zur Ausleihe zur Verfügung gestellt wird, die Projektarbeit.
Herzlichen Glückwunsch Diversity Preise 2018
Im Rahmen des 6. Diversity-Tages an der UDE verlieh Prorektorin Prof. Dr. Buchenau die diesjährigen Diversity-Preise.
Beide Diversity-Forschungspreise gingen an Mitglieder des IZfB: Ausgezeichnet wurden: Dr. Christina Krause für Ihr Projekt „DeafMath: The mathematics of hearing impaired learners“ und Prof. Dr. Rolf Parr für sein Projekt zur Multilingualen Literatur.
Dr. Mirko Krüger und Helena Sträter erhielten für Ihre Seminarkonzeption in Kooperation mit dem Franz-Sales-Haus, in der sie die Herausforderungen des inklusiven Sportunterrichts für Lehramtsstudierende erlebbar machen, einen der beiden Diversity-Lehrpreise.
Herzlich willkommen im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung!
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist ein fakultätsübergreifendes wissenschaftliches Zentrum der Universität Duisburg. Das 2016 gegründete IZfB vereint aus dem Bereich der Bildungsforschung etwa 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in zehn Fakultäten der Universität Duisburg-Essen beheimatet sind.
Wintersemester 2018/19 IZfB Ringvorlesung
Im Wintersemester 2018/19 findet erstmalig die IZfB-Ringvorlesung „Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung“ statt. Diese Ringvorlesung wird im Rahmen des Zertifikats „Interdisziplinäre Bildungsforschung“ als Pflichtmodul angeboten, weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung wird jeweils am Dienstagvormittag von 10 – 12 Uhr in SE 111 (Schützenbahn) stattfinden.
Tagung zur ICCS-Studie Fit for Democracy?
Am 20. April diskutierten über 70 Bildungswissenschaftler/innen, Politikdidaktiker/innen, Lehrkräfte und Vertreter/innen der Bildungssteuerung und weitere Interessierte die Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 bei einer in Kooperation von der School of Civic Education (CIVES!) und dem IZfB veranstalteten Tagung.
Bereits am 19.04 veranstaltete das IZfB einen Pre-Conference Workshop “Einführung in MG-CFA (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis)” mit Frau Dr. Agnes Stancel-Piatak vom IEA für den wissnschaftlichen Nachwuchs.
>mehr zu Tagung zur ICCS-Studie
Herzlich willkommen IZfB-Promotionsstipendium
Im Sommer 2017 hatte das IZfB ein Promotionsstipendium zum Forschungsschwerpunkt "Bildung in der digitalen Welt" ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass Stephan Napierala unter der Betreuung von Prof. Dr. T. Brinda am 01.03.2018 die Arbeit an seinem Promotionsprojekt zu "Interessen von Schülerinnen und Schülern zur digitalen Welt" (INSDIG) aufgenommen hat.
08.02.2018 Tag der Bildungsforschung 2018
An diesem Tag trafen sich über 80 Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher der UDE um sich gegenseitig die neuesten eigenen Projekte vorzustellen, über sie zu diskutieren und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Um möglichst viele Projekte vorstellen zu können wurden 10 Projekt als "Speedscience"-Vorträge präsentiert. Weitere....(weiterlesen)
Vorankündigung Gastwissenschaftler
Im ersten Halbjahr 2018 freut sich das IZfB auf den Besuch folgender Gastwissenschaftler:
- Februar 2018:
Prof. Dr. William Boone,
Miami University in Oxford Department „Educational Psychology“ - Juni 2018:
Prof. Dr. Erin Marie Furtak,
University of Colorado Boulder School of Education Math & Science Education - Juni 2018:
Prof. Dr. Chris Brown,
Portsmouth University, UK School of Education and Childhood Studies
Scientist in Residence, 05./06.12.2017 Digitalisation and the Future of Higher Education and Work
Am 05. und 06.12.2017 veranstaltete das IZfB in Kooperation mit Paluno anlässlich der Ernennung von Prof. Dr. Jan Gulliksen zum "Scientist in Residence" das Symposium "Digitalisation and the Future of Higher Education and Work". Etwa 50 Wissenschaftler/innen diskutierten mit Prof. Gulliksen über Ihre Forschungsergebnisse und den Einfluss der Digitalisierung Bildung und Arbeitswelt. Fotos
18.10.2016 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Am 18.10.2016 fand im Glaspavillon unter reger Beteiligung die erste Mitgliederversammlung des IZfB statt. Bei dieser Versammlung hatten die Mitglieder die Gelegenheit aus ihrer Mitte einen Vorstand zu wählen, der den zur Gründung des IZfB im Januar 2016 vom Rektorat eingesetzten Gründungsvorstand ablöst.
Allen Mitgliedern des Gründungsvorstands gilt ein großer Dank für Ihren großen Einsatz bei den Verhandlungen zur Gründung und der Anfangsphase des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung im Laufe der beiden letzten Jahre.
13.06.2016 Festakt zur Eröffnung
Gemeinsam mit dem neuen Graduiertenkolleg Sachunterricht (SUSe I) im Rahmen des Institutes für Sachunterricht (ISU) und dem Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel/ Qualitätsoffensive Lehrerbildung) hat das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) am 13. Juni 2016 im Rahmen des Tages der Lehrerbildung und Bildungsforschung gemeinsam die Gründung und den Projektauftakt gefeiert. Vor über 200 internen und externen Gästen wurden durch drei Plenarvorträge zu jeweils einer der feiernden Einrichtungen und eine Runde von Expert/-innen mit "critical friends" die Perspektiven der Bildungsforschung und Lehrerbildung an der UDE erörtert.
Frau Prof. Dr. Annette Scheunpflug hat uns freundlicherweise Ihren Vortrag zum Thema "Chance Bildungsforschung", den sie zur Eröffnung des IZfB gehalten hat, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt (Download)
20.05.2016 Workshop zur Eröffnung
Großen Anklang fand am 20.05.2016 der Eröffnungsworkshop des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung.
Mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UDE aus dem Bereich der Bildungsforschung nutzten die Gelegenheit sich über die Ziele und Angebote des IZfB zu informieren.
Im Rahmen des Workshops stellten die Mitglieder des IZfB im Foyer des Rotationsgebäude S06 auf mehr als 40 Postern sich und ihre Forschungsprojekte vor.
Die Gespräche an den Postern wurden intensiv genutzt um weitere Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus insgesamt neun verschiedenen Fakultäten der UDE auszuloten.